25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 91 -<br />

chen wir leistungsfähige europäische Bahnunternehmen, die vom Nordkap <strong>bis</strong> nach Sizi-<br />

lien attraktive Angebote aus einer Hand machen können. Eine Star Alliance <strong>des</strong> europäi-<br />

schen Güterverkehrs – ähnlich dem Flugverkehr – ist damit keine Utopie mehr.<br />

Mehr Wettbewerb auf der Schiene ist auch das Ziel eines Gesetzentwurfs der Bun<strong>des</strong>re-<br />

gierung (Drittes Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften, „AEG-Novelle“),<br />

mit dem u.a. die Zuteilung von Zugtrassen, die Entscheidung über Trassenentgelte sowie<br />

die Einrichtung einer Trassenagentur neu geregelt werden. Schließlich setzt sich die Bun-<br />

<strong>des</strong>regierung auf europäischer Ebene auch weiterhin für eine Harmonisierung der fiskali-<br />

schen Wettbewerbsbedingungen aller Verkehrsträger ein.<br />

b) Technik als Bremsklotz?<br />

Während der Lkw mühelos ohne technische Hürden grenzüberschreitende Transporte<br />

durchführen kann, ist dies bei dem System Schiene aufgrund seiner bestehenden Kom-<br />

plexität nicht in gleicher Weise der Fall. Die nationale Entwicklung der Eisenbahnen in der<br />

Vergangenheit führt insbesondere im technischen Bereich zu erheblichen Problemen bei<br />

der reibungslosen Vernetzung. Große Hürden bestehen hier in Gestalt verschiedener<br />

Strom-, Brems- und Sicherheitssysteme, Spurweiten etc. Hinter dem Begriff „Interoperabi-<br />

lität“ steckt das Ziel, für die Zukunft gemeinsame technische Standards und für die beste-<br />

henden Systeme Schnittstellen an den Grenzen zu schaffen.<br />

Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung dieser Situation hat die Europäische Union mit<br />

zwei Richtlinien sowie den zugehörigen „Technischen Spezifikationen“ (TSI) getroffen.<br />

Wichtige Teile dieser Regelungen sind im Mai 2002 von der Europäischen Kommission<br />

verabschiedet und im Dezember 2002 in Deutschland in Kraft getreten.<br />

c) Europäische Verkehrsplanung forcieren<br />

Damit nicht nur die Straßen „grenzenlos“ sind, kommt es darauf an, auch die anderen<br />

Verkehrswege - Eisenbahnnetze oder auch Binnenwasserstraßen - über Grenzen hinweg<br />

durchgängig befahrbar zu machen.<br />

Um die bestehenden Schwächen einer <strong>bis</strong>her eher an nationalen Erfordernissen orientier-<br />

ten Verkehrsplanung auf europäischer Ebene zu überwinden, hat die Europäische Ge-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!