25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 156 -<br />

3. Mögliche Maßnahmen und Projekte<br />

Das vorgeschlagene Konzept konzentriert sich in seinem Spektrum bewusst auf die zwei<br />

Handlungsfelder Arbeitswelt (z.B. potenzialgerechte Arbeitsplatzgestaltung) und Bildung<br />

(z.B. lebenslanges Lernen) sowie vor allem auf Bereiche in der Schnittmenge dieser bei-<br />

den Felder.<br />

Das Konzept ist ein Baustein einer umfassenden altenpolitischen Konzeption, in der auch<br />

die zunehmende Bedeutung <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen eine<br />

zentrale Rolle spielt. Diese sieht auch eine enge inhaltliche Abstimmung mit der Arbeit am<br />

fünften Altenbericht der Bun<strong>des</strong>regierung vor, der die Potenziale älterer Menschen um-<br />

fassend in den Blick nimmt.<br />

Im Rahmen dieses Projektes sollen zum einen Wege aufgezeigt werden, wie in den bei-<br />

den Kernhandlungsfeldern Arbeitswelt und Bildung sowie in dem Überschneidungsbereich<br />

von „Lernen in der Arbeit“ die Potenziale älterer Menschen für Wirtschaft und Gesellschaft<br />

besser genutzt und dabei deren Bedürfnisse und Möglichkeiten angemessen berücksich-<br />

tigt werden können. Zum anderen gilt es mit konkreten „Leuchtturmprojekten“ positive<br />

Erfahrungen zu sammeln und mittels ihrer Verbreiterung die Grundidee <strong>des</strong> Projektes,<br />

nämlich die bessere Potenzialnutzung Älterer, voranzutreiben.<br />

a) Handlungsfeld Arbeitswelt<br />

Das demographische Altern <strong>des</strong> Erwerbspersonenpotenzials ist ein irreversibler Trend.<br />

Betriebe und Verwaltungen müssen sich daher rechtzeitig darauf einstellen, müssen ihre<br />

<strong>bis</strong>herige „Jugendzentrierung“ aufgeben und sich auf die besonderen Beschäftigungsvor-<br />

aussetzungen, -bedürfnisse und –erwartungen altersmäßig anders zusammengesetzter<br />

Belegschaften in strategischer Weise vorbereiten und einstellen. Aber auch um den Früh-<br />

verrentungstrend wirksam zu überwinden und um die geplante Heraufsetzung der Alters-<br />

grenzen überhaupt real in der Arbeitswelt durchzusetzen, gilt es, in den Betrieben und<br />

Verwaltungen die Bedingungen dafür zu schaffen, dass die Verlängerung der Lebensar-<br />

beitszeit machbar wird. Als „Leuchtturmprojekte“ kommen solche Initiativen in Wirtschaft<br />

und Verwaltung in Betracht, die dazu beitragen, dass Alterserwerbsarbeit künftig erleich-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!