25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 162 -<br />

II. Neue Energieversorgungsstruktur unter Einbeziehung<br />

der erneuerbaren Energien<br />

Bereits die im April 2002 veröffentlichte Nationale Nachhaltigkeitsstrategie erklärt eine<br />

integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik zu einem Schwerpunktthema. Im Mittelpunkt<br />

der dazu entwickelten Strategie stehen die Steigerung der Energieeffizienz in allen Berei-<br />

chen (Stromversorgung und –verbrauch, Verkehr, Gebäude etc.) sowie der Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien. Die seitdem ergriffenen Maßnahmen und die erreichten Erfolge<br />

werden in Kapitel D. I dargestellt.<br />

Bei der Weiterentwicklung ihrer integrierten energie- und klimaschutzpolitischen Strategie<br />

setzt die Bun<strong>des</strong>regierung einen Schwerpunkt in der Stromversorgung. Diese Schwer-<br />

punktsetzung beruht auf mehreren Gründen.<br />

• Die sichere, preisgünstige sowie klima- und umweltverträgliche Versorgung mit Elekt-<br />

rizität ist ein wichtiger Standortfaktor für die Investitionsentscheidungen vieler Unter-<br />

nehmen und für die Wirtschaftsentwicklung insgesamt. Sie beeinflusst maßgeblich die<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen, die Sicherung von Wohlstand, aber auch die Zukunfts-<br />

fähigkeit bzw. Nachhaltigkeit der volkswirtschaftlichen Entwicklung.<br />

• Weltweit steigt die Energienachfrage, insbesondere aufgrund <strong>des</strong> starken wirtschaftli-<br />

chen Wachstums in Asien und der wachsenden Weltbevölkerung. Dies hat Auswir-<br />

kungen auf die Sicherheit der Energieversorgung sowie die Entwicklung der Energie-<br />

preise und bringt Belastungen für die Umwelt, vor allem für das Klima, mit sich. Diese<br />

globalen Entwicklungen sind für die künftige Struktur der Stromversorgung in Deutsch-<br />

land von Bedeutung.<br />

• Die Stromversorgung steht in Deutschland in den nächsten 20 Jahren vor erheblichen<br />

Strukturveränderungen. Der Anteil der erneuerbaren Energien soll <strong>bis</strong> 2020 von der-<br />

zeit 8 % auf 20 % erhöht werden. Parallel dazu erfolgt die Beendigung der Nutzung<br />

der Kernenergie, die derzeit noch fast 30 % zur Stromerzeugung beiträgt. Somit wer-<br />

den die fossilen Energieträger Braun- und Steinkohle sowie Erdgas einen steigenden<br />

Anteil an der Stromerzeugung abdecken müssen (derzeit rund 60 %).<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!