25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 110 -<br />

strumente unterstützen wir die Landwirte, die mit innovativen Ideen ihre Marktposition in<br />

dem größer werdenden Europa sichern und verbessern wollen.<br />

a) Umsteuern in der europäischen Agrarpolitik – die Luxemburger Reformbe-<br />

schlüsse<br />

Im Juni 2003 haben die europäischen Landwirtschaftsministerinnen und Landwirtschafts-<br />

minister eine grundlegende Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik beschlossen.<br />

Es ist dabei gelungen, folgende zentrale Elemente der deutschen Reformvorschläge auch<br />

auf europäischer Ebene zu verankern:<br />

• Umwandlung produktionsgebundener Subventionen in entkoppelte, nicht handelsver-<br />

zerrende und eine extensive Bewirtschaftung unterstützende Direktzahlungen,<br />

• mehr Marktorientierung der Erzeugung,<br />

• stärker ökologische Ausrichtung der <strong>Förderung</strong> und<br />

• eine nachhaltige Entwicklung <strong>des</strong> ländlichen Raumes.<br />

Mit dem eingeschlagenen Weg erhält die europäische Landwirtschaft neue und bessere<br />

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Die direkten Zahlungen, die die Europäische Union den Landwirten gewährt, werden künf-<br />

tig überwiegend nicht mehr daran geknüpft, dass die Landwirte bestimmte Agrarprodukte<br />

erzeugen. Diese Entkopplung der Zahlungen sorgt dafür, dass die Produktion stärker als<br />

<strong>bis</strong>her an den Absatzmöglichkeiten und an den Verbraucherwünschen ausgerichtet wird.<br />

Der Anreiz zu intensiver Erzeugung wird damit verringert. Ein Teil der <strong>bis</strong>her zur Verfü-<br />

gung stehenden Mittel für Direktzahlungen wird künftig im Rahmen der so genannten Mo-<br />

dulation dazu verwendet, Fördermaßnahmen zugunsten <strong>des</strong> ländlichen Raumes, beson-<br />

ders umwelt- und tierschutzgerechter Produktionsverfahren sowie der Erzeugung qualita-<br />

tiv hochwertiger Lebensmittel zu verstärken. Deutschland hat dieses Instrument zur ge-<br />

zielten Umschichtung von Fördermitteln bereits vor den Luxemburger Beschlüssen einge-<br />

führt. Die Bindung der Direktzahlungen an die Einhaltung von Vorschriften im Hinblick auf<br />

die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze sowie den Tier- und Umweltschutz − die so<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!