25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 97 -<br />

Zu einem leistungsfähigen und kundenfreundlichen öffentlichen Personenverkehr gehört<br />

selbstverständlich auch, dass er für Mobilitätseingeschränkte - behinderte Menschen,<br />

aber auch Ältere, kleine Kinder, Personen mit Kinderwagen usw. - uneingeschränkt und<br />

selbständig nutzbar ist. Das Ziel der Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr<br />

nimmt daher im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), das im Mai 2002 in Kraft getre-<br />

ten ist, einen besonderen Schwerpunkt ein. Im Verkehrsbereich sind in diesem Zusam-<br />

menhang wichtige Gesetze geändert worden.<br />

b) Umsetzung <strong>des</strong> Nationalen Radverkehrsplan (NRVP)<br />

Der Radverkehr in Deutschland hat mit einem Anteil von 9 Prozent an der Zahl aller We-<br />

ge eine vergleichsweise hohe Bedeutung, der die Bun<strong>des</strong>regierung Rechnung trägt. Sie<br />

sieht in der weiteren <strong>Förderung</strong> <strong>des</strong> Fahrradverkehrs noch erhebliche Möglichkeiten.<br />

Der Nationale Radverkehrsplan wurde von der Bun<strong>des</strong>regierung am 24. April 2002 vor-<br />

gelegt. Er findet eine breite öffentliche Resonanz und wird von den Akteuren in Ländern<br />

und Kommunen einschließlich der Verbände überwiegend positiv aufgenommen. Der Plan<br />

enthält umfangreiche Handlungsempfehlungen zur <strong>Förderung</strong> <strong>des</strong> Radverkehrs und hat<br />

einen breiten öffentlichen Dialog in Gang gesetzt. Zu seiner erfolgreichen Umsetzung be-<br />

darf es aber der aktiven Unterstützung vor Ort.<br />

Die Länge der Radwege an Bun<strong>des</strong>straßen liegt zurzeit bei rund 16.000 km. Mit dem<br />

Bun<strong>des</strong>haushalt 2002 ist es gelungen, die Haushaltsmittel für Zwecke <strong>des</strong> Fahrradver-<br />

kehrs (z.B. zum Bau von Radwegen) auf 100 Mio. € zu verdoppeln. Seit dem Jahr 2003<br />

ist eine weitere flexible Verwendung möglich. Danach können für den Ausbau von Be-<br />

triebswegen an Bun<strong>des</strong>wasserstraßen zusätzlich Bun<strong>des</strong>mittel <strong>bis</strong> zu 10 Mio. € für Rad-<br />

wege auf Betriebswegen an Bun<strong>des</strong>wasserstraßen in Anspruch genommen werden.<br />

Mit einer Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung werden die Radfahrregelungen auf<br />

Grund von Praxiserfahrungen einfacher und flexibler gestaltet. Radfahren im Straßenver-<br />

kehr soll leichter und sicherer werden.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!