25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 88 -<br />

II. Mobilität sichern – Umwelt schonen<br />

Das Spannungsverhältnis „Mobilität sichern – Umwelt schonen“ mit einer zukunftsweisen-<br />

den Strategie aufzulösen, bildet den Kern einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Das Funkti-<br />

onieren unserer arbeitsteiligen Gesellschaft, Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Le-<br />

bensqualität sind unmittelbar mit einem hohen Grad an Mobilität verbunden. Die Ver-<br />

kehrsinfrastruktur eines Lan<strong>des</strong> ist einer seiner wichtigsten Standortfaktoren. Zugleich<br />

sind jedoch mit zunehmendem Verkehr eine Reihe negativer Folgen für Mensch und Um-<br />

welt verbunden. In der Nachhaltigkeitsstrategie 2002 heißt es dazu: „Am Verkehr schei-<br />

den sich die Geister. Wir alle wollen mobil sein, möglichst schnell zum Arbeitsplatz, zu<br />

Freunden oder zum Einkaufen kommen. Zugleich ärgern wir uns über Staus, Verkehrs-<br />

lärm, Abgase und verbaute Landschaften“.<br />

Aufgabe einer nachhaltigen Verkehrspolitik ist es, die unterschiedlichen Interessen und<br />

Zielkonflikte auszubalancieren. Dabei geht es um zukunftsfähige Lösungen, die unsere<br />

Mobilität langfristig sichern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Etwa durch die Entkop-<br />

pelung von Wirtschafts- und Verkehrswachstum. Investitionen, Innovationen und auch<br />

fiskalische Instrumente sollen genutzt werden, um Mobilität effizienter zu gestalten und<br />

die Transportintensität unserer Wirtschaftsabläufe zu verringern.<br />

Gelingt es, eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung mit einer geringeren Transportin-<br />

tensität zu verknüpfen, dann führt dies zu weniger Staus und verminderten Umweltbelas-<br />

tungen. Niemals wäre unser Land in der Lage, das prognostizierte Verkehrswachstum im<br />

Güterverkehr durch entsprechenden Ausbau der Verkehrswege aufzufangen. Auch wären<br />

die damit verbundenen Belastungen für Mensch und Umwelt nicht akzeptabel. Ökonomi-<br />

sche Anreize zur Verminderung der Transportintensität sind <strong>des</strong>halb ein wichtiger Schlüs-<br />

sel um die Mobilität auch in Zukunft zu gewährleisten und die Umwelt zu schonen.<br />

Auf dieser Konzeption aufbauend nennt die Nachhaltigkeitsstrategie 2002 insgesamt vier<br />

langfristig gesteckte Ziele nachhaltiger Mobilität (Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlage-<br />

rung, Integration und Einsatz innovativer Technologien) und enthält hierzu einen umfang-<br />

reichen und detaillierten Maßnahmenkatalog. Die optimale Verknüpfung der Verkehrsträ-<br />

ger leistet einen wichtigen Beitrag, um die Mobilität auch in Zukunft nachhaltig zu gewähr-<br />

leisten.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!