25.08.2013 Aufrufe

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

fortschrittsbericht 2004 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 82 -<br />

Wichtige Impulse zur Minderung der CO2-Emissionen <strong>des</strong> Straßenverkehrs gehen von der<br />

Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) aus. Danach soll der<br />

Durchschnittswert der CO2-Emissionen der von den ACEA-Mitgliedern verkauften Pkw <strong>bis</strong><br />

2008 auf 140 g/km gesenkt werden. Die Umsetzung dieser Zusage befindet sich derzeit<br />

auf gutem Wege: Während der spezifische CO2-Ausstoß neuer Pkw 1995 im Durchschnitt<br />

noch 185 gCO2/km betrug, lag er 2002 bei 165 gCO2/km. Die <strong>EU</strong>-Kommission führt z.Zt.<br />

mit der Automobilindustrie Verhandlungen zur Fortschreibung der freiwilligen Zusage<br />

(Zielwert 120 g/km <strong>bis</strong> 2010).<br />

Einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz im Straßenverkehr wird eine<br />

neue Verordnung zur Kennzeichnung von PKW leisten. Sie verpflichtet Hersteller und<br />

Handel zu einer einheitlichen Kennzeichnung <strong>des</strong> Kraftstoffverbrauchs und der CO2-<br />

Emissionen neuer Pkw. Ein Leitfaden, in dem sämtliche auf dem deutschen Markt erhältli-<br />

chen PKWs mit ihren Verbrauchs- und Emissionswerten verzeichnet sind, wird bei den<br />

Händlern unentgeltlich erhältlich sein. Die Verbraucher werden damit in der Lage sein,<br />

Klimaschutz und Energieeffizienz bei ihrer Kaufentscheidung verstärkt zu berücksichtigen.<br />

Effizienzfortschritte gab es auch im Güterverkehr. So ist der Anteil der Leerkilometer an<br />

der Fahrleistung von LKW spürbar gesunken (von 28,6 % 1995 auf 24,7 % im Jahr 2000).<br />

Mit der Einführung der Maut werden die Anreize für einen effizienten Güterverkehr weiter<br />

gestärkt.<br />

Im Übrigen wird auf das Kapitel „Nachhaltige Mobilität“ verwiesen.<br />

gg) Innovationen<br />

Innovationen spielen für einen effizienten und klimaverträglichen Umgang mit Energie<br />

eine herausragende Rolle. Neben der Weiterentwicklung der Technologien zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien müssen wir vor allem die Effizienz unserer Kraftwerke weiter stei-<br />

gern und darauf hinarbeiten, dass das emissionsfreie Kraftwerk Realität wird.<br />

Künftige Schwerpunkte in der Kraftwerksforschung<br />

Ein neues Forschungskonzept <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Fort-<br />

entwicklung der Kraftwerkstechnologie (COORETEC) zielt darauf ab, die Umweltverträg-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!