07.10.2013 Aufrufe

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zu den Ergebnissen des Jahres <strong>2012</strong> <strong>Produkterechnung</strong> <strong>2012</strong><br />

Zu den Ergebnissen des Jahres <strong>2012</strong><br />

Gesamtübersicht<br />

Die Kostenrechnung schliesst im Rechnungsjahr mit einem<br />

Cash Flow von CHF 22.4 Mio. ab. Dies ist CHF 0.6 Mio.<br />

tiefer als budgetiert. Der Cash Flow Kostenrechnung setzt<br />

sich aus dem Nettoaufwand der Produkte und dem Nettoaufwand<br />

der verwalteten, externen Beiträge, der nicht in die<br />

Produktkosten einfliesst, zusammen. Die Abweichung beim<br />

Nettoaufwand der Produkte beträgt minus CHF 2.2 Mio.<br />

Während die Abteilung Steuern rund CHF 4.3 Mio. tiefer als<br />

budgetiert abgeschlossen hat, haben die übrigen<br />

Abteilungen insgesamt CHF 2.1 Mio. besser als budgetiert<br />

abgeschnitten. Das Ergebnis beim Nettoaufwand der<br />

verwalteten, externen Beiträge beträgt CHF 28.7 Mio. und ist<br />

damit rund 1.6 Mio. besser als budgetiert. Vor allem die<br />

Beiträge für die Spitäler, die Pflegefinanzierung und für den<br />

öffentlichen Verkehr waren tiefer als vom Kanton für das<br />

Budget angegeben.<br />

In der <strong>Produkterechnung</strong> sind sowohl von der verantwortlichen<br />

Abteilung beeinflussbare als auch nicht beeinflussbare<br />

Kosten und Erlöse ausgewiesen. Die nicht beeinflussbaren<br />

Positionen werden gemäss WOV-Regeln für die Ermittlung<br />

der Abteilungsergebnisse neutralisiert. Dies ist der Grund für<br />

die Differenz zwischen der Gesamtabweichung bei den<br />

Produkten und der von den Abteilungen beeinflussbaren<br />

Budgetabweichung.<br />

Nach Einlagen in die und Entnahmen aus den<br />

verschiedenen WOV- bzw. TEK-Fonds beträgt der Cash<br />

Flow CHF 23.4 Mio. Dieser Betrag wird auch in der<br />

Finanzbuchhaltung als Abschreibung ausgewiesen.<br />

Ergebnisse Rechnung <strong>2012</strong> Budget <strong>2012</strong> Abweichung<br />

Nettoaufwand der Produkte -51,142,101 -53,384,120 -2,242,019<br />

Nettoaufwand der verwalteten, externen Beiträge und Erlöse 28,711,402 30,373,290 1,661,888<br />

Total Cash Flow Kostenrechnung 22,430,699 23,010,830 -580,131<br />

Gemäss WOV-Regeln von den Abteilungen<br />

beeinflussbare Budgetabweichung: CHF -2,026,745 (vgl. Seite 7)<br />

davon Entnahme aus WOV-Fonds der Abteilungen 30% (ohne Steuern) 608,022 608,022<br />

davon Entnahme aus WOV-Fonds des <strong>Stadt</strong>rates 10% (ohne Steuern) 202,675 202,675<br />

davon Entnahme aus Personalförderungsfonds 10% (ohne Steuern) 202,675 202,675<br />

Total Cash Flow nach Fonds-Einlagen 23,444,071 23,010,830 433,241<br />

Abschreibung Finanzbuchhaltung (Kostenstelle 01.01.107) 23,444,071 23,010,830 433,241<br />

Zusammensetzung der Budgetabweichung des Cash Flows Kostenrechnung<br />

Gemäss WOV-Regeln von den Abteilungen nicht beeinflussbare Budgetabweichung 1,446,612<br />

Gemäss WOV-Regeln von den Abteilungen beeinflussbare Budgetabweichung -2,026,745<br />

Total Budgetabweichung Cash Flow Kostenrechnung -580,133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!