07.10.2013 Aufrufe

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 03.01 Volksschule <strong>Produkterechnung</strong> <strong>2012</strong><br />

03.01.03 Oberstufe und Sonderformen<br />

Leistungsauftrag<br />

(nach §§ 10, 11, 12, 14, 21, 25, 26 SchG)<br />

- Real- und Sekundarschule bilden das Hauptangebot der<br />

Oberstufe & Sonderformen. Ergänzende Angebote sind:<br />

Werkjahr (WJ); Berufswahlschule (BWS); Integrationsund<br />

Berufsfindungsklasse (IBK); Regionaler<br />

Integrationskurs (RIK); Aufgabenhilfe; Französisch-<br />

Förderkurs; Schulsport<br />

- Real- und Sekundarschule vermitteln eine breite bzw.<br />

erweiterte Grundausbildung und schaffen durch ein<br />

differenziertes Unterrichtsangebot die Voraussetzungen<br />

für eine berufliche Ausbildung oder schulische<br />

Weiterbildung<br />

- Die Sonderformen sind schulische Angebote für<br />

Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen wie<br />

Fremdsprachige, die sich neu in <strong>Baden</strong> und der<br />

Umgebung niederlassen oder solche, die am Ende der<br />

Volksschule auf Grund besonderer Umstände<br />

Schwierigkeiten haben, den Übertritt in das Berufsleben<br />

zu schaffen<br />

Leistungsauftrag<br />

Ziele<br />

- Die Schüler/innen erfüllen die Lehrplanziele gemäss<br />

Lehrplan<br />

- Die Schüler/innen der Abschlussklassen treten am Ende<br />

des Schuljahres ins Berufsleben oder in eine<br />

weiterführende Schule ein<br />

- Schulleitung und Lehrpersonen arbeiten gemeinsam an<br />

der Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

- Die Eltern werden über Ziele und Inhalte der Stufe<br />

ausreichend informiert<br />

- Oberstufe und Sonderformen pflegen der Öffentlichkeit<br />

gegenüber einen transparenten Kommunikationsstil<br />

- Alle Beteiligten pflegen einen kooperativen Umgang, der<br />

die Selbstkompetenz und die soziale Verantwortung der<br />

Schüler/innen fördert und Konflikte zulässt<br />

- Die Oberstufenschulanlage entspricht den räumlichen<br />

und infrastrukturellen Anforderungen an einen modernen<br />

Unterricht und an einen zeitgemässen Schulbetrieb<br />

Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Budget<br />

Zu den von der Abt. beeinflussbaren Kosten<br />

- Seit dem Schuljahr 2008/2009 zugemietete Schulzimmer<br />

wurden von BBB bisher nicht in Rechnung gestellt und<br />

auch nicht budgetiert. Die Nachzahlung/Zahlung für das<br />

laufende Jahr beträgt insgesamt CHF 308,000<br />

Ist-Werte <strong>2012</strong> Prognose <strong>2012</strong> Ist-Werte 2011<br />

Anzahl Schüler/innen 435 430 433<br />

Anzahl Abteilungen 25 25 25<br />

Anzahl Lehrpersonen 64 63 63<br />

Anzahl Stellenprozente Lehrpersonen 4,367 4,180 4,091<br />

Anzahl Normzimmer 36 36 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!