07.10.2013 Aufrufe

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

Produkterechnung 2012 - Baden - Online Shop - Stadt Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 04.05 Kinder Jugend Familie <strong>Produkterechnung</strong> <strong>2012</strong><br />

04.05.05 Schulsozialarbeit<br />

Leistungsauftrag<br />

Umsetzung integrierter und ambulanter Schulsozialarbeit für<br />

die Volksschule <strong>Baden</strong> gemäss Konzept Schulsozialarbeit<br />

vom April 2008:<br />

- Regelmässige Präsenz in allen Schulen bis auf die<br />

Tagesschule<br />

- Niederschwellige Beratung von Schüler/innen (Einzelne<br />

und Gruppen)<br />

- Niederschwellige Beratung und Unterstützung von<br />

Lehrpersonen sowie Schulleitungen bei Anliegen zur<br />

Schulkultur, Klassendynamik oder bei sozialen<br />

Fragestellungen<br />

- Fallspezifischer Einbezug der Eltern<br />

- Mitarbeit bei der Früherkennung und –behandlung von<br />

sozialen Problemen<br />

- Unterstützung der Schule bei der Umsetzung präventiver<br />

Massnahmen<br />

- Initiierung und Durchführung von Veranstaltungen und<br />

kleinen Projekten zu sozialen Themen in<br />

Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrpersonen,<br />

Schüler/innen und Beratungsstellen<br />

- Kooperation und Vernetzung mit städtischen, regionalen<br />

und kantonalen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Leistungsauftrag<br />

Ziele<br />

- Die Schulsozialarbeitenden sind in den Schulhäusern zu<br />

festen Zeiten für Schüler/innen und Lehrpersonen sowie<br />

Schulleitungen präsent<br />

- Die Schüler/innen finden in den Schulsozialarbeitenden<br />

Ansprechpartner/innen, denen sie vertrauen. Die<br />

Angebote stossen bei den Schüler/innen auf Akzeptanz<br />

und werden genutzt<br />

- Die Unterstützung von Lehrpersonen sowie<br />

Schulleitungen bei der Lösung sozialer Probleme<br />

einzelner Schüler/innen und/oder Klassenverbände ist<br />

gewährleistet<br />

- Die Verantwortlichen der Schulhäuser und die<br />

Schulsozialarbeiter/innen lösen soziale Probleme, die<br />

sich im Schulalltag zeigen, gemeinsam<br />

- Die Schulsozialarbeit erkennt zusammen mit den<br />

Schulleitungen sowie Lehrpersonen soziale Probleme<br />

frühzeitig. Deren Bearbeitung beugt Eskalationen vor<br />

- Die Triage und Weitervermittlung von Schüler/innen mit<br />

sozialen Problemen an spezialisierte Beratungsstellen ist<br />

gewährleistet<br />

- Die Zusammenarbeit zwischen der Schulsozialarbeit und<br />

für deren Arbeit relevante Beratungsstellen ist geregelt<br />

Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Budget<br />

Zu den Messgrössen<br />

- Verlagerung der Interventionen (von Einzelfallhilfen zu<br />

Interventionen im Klassen- oder Schulhaussystem)<br />

Ist-Werte <strong>2012</strong> Prognose <strong>2012</strong> Ist-Werte 2011<br />

Anzahl Institutionen, mit denen die SSA kooperiert 12 12 12<br />

Zielerreichung<br />

Messgrössen Rechnung <strong>2012</strong> Budget <strong>2012</strong> Budgetabw. Rechnung 2011<br />

Anzahl Beratungen einzelner Schüler/innen<br />

und Gruppen<br />

478 650 -172 583<br />

Anzahl Beratungen Lehrpersonen und<br />

Schulleitungen<br />

35 50 -15 47<br />

Anzahl Klasseninterventionen 49 30 19 35<br />

Anzahl Veranstaltungen 42 20 22 56<br />

Anzahl Sprechstunden in Schulhäusern 2,077 2,300 -223 2,305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!