29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

5.6.1 Institutional Policy <strong>und</strong> Management<br />

Alle ihre internationalen Aktivitäten will die MU an zwei Prämissen ausrichten:<br />

Erstens müssen sie <strong>den</strong> Ruf der Universität verbessern (oder zumindest<br />

nicht beeinträchtigen) <strong>und</strong> einen signifikanten Beitrag zu <strong>den</strong> institutionellen<br />

Kernaufgaben Lehre, Forschung <strong>und</strong> „Dienst an der Gesellschaft“<br />

leisten. Zweitens müssen sie sich finanziell selbst tragen. Diese Gr<strong>und</strong>sätze<br />

wer<strong>den</strong> durch Leitfä<strong>den</strong> zur Entscheidungsfindung untermauert, die Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Länderauswahl, finanzielle <strong>und</strong> inhaltliche Planungen usw. vorgeben.<br />

Als Beweggründe <strong>für</strong> Overseas-Aktivitäten stehen <strong>für</strong> die MU Prestige <strong>und</strong><br />

Profilierung an erster Stelle vor finanziellen Erwägungen. So erklärt sie, die<br />

Bereicherung von Forschung <strong>und</strong> Lehre durch neue Kontakte <strong>und</strong> Inhalte<br />

sei das Hauptmotiv <strong>für</strong> die Eröffnung von Filialen im Ausland. Auch <strong>für</strong> die<br />

Fakultäten ist z.B. die Aussicht, Erfahrungen auf dem internationalen Parkett<br />

sammeln zu können, ein durchaus wichtiges Argument („excitement of<br />

travel“). Daneben spielen aber gerade dort finanzielle Anreize eine große<br />

Rolle, sieht doch die profit-sharing-Regelung zwischen der Hochschulleitung<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> Fakultäten vor, dass erstere von <strong>den</strong> erzielten Einnahmen lediglich<br />

31.5 %, die jeweilige Fakultät aber 68.5% erhalten soll.<br />

Sämtliche Auslands-Vorhaben der MU wer<strong>den</strong> zunächst von einer zentralen<br />

„International Project Group“ geprüft, doch erfolgt die konkrete Entscheidungsfindung<br />

fallweise unterschiedlich durch verschie<strong>den</strong>e Organe <strong>und</strong><br />

Gremien. Während die Gründung von Filialen im Ausland zentral initiiert<br />

<strong>und</strong> gesteuert wird, geht bei CA/CP die Initiative in der Regel von <strong>den</strong> Fakultäten<br />

aus. Diese müssen genehmigt wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> da<strong>für</strong> ein zentrales<br />

Prüfverfahren durchlaufen, in dem einerseits die akademischen <strong>und</strong> andererseits<br />

die finanziellen Aspekte des Vorhabens untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Die akademische Qualitätssicherung liegt in der Verantwortung eines „Offshore<br />

Quality Assurance Committee“, die finanzielle Prüfung übernimmt<br />

„Monash International“ auf der Basis eines akademischen Kostenmodells<br />

(„academic costing model“). Es soll dazu dienen, die Profitabilität des Vorhabens<br />

anhand erwarteter Stu<strong>den</strong>tenzahlen, Gebühreneinnahmen <strong>und</strong><br />

Aufwendungen abzuschätzen. Dabei handelt es sich aber nicht um ein sehr<br />

präzises Model, sondern eher um eine Trendabschätzung der Kosten <strong>und</strong><br />

Erlöse, zu der die öffentlichen Universitäten von der australischen Regierung<br />

verpflichtet wor<strong>den</strong> sind. Für die Kostenrechnung <strong>und</strong> <strong>für</strong> das Kosten-<br />

Monitoring im laufen<strong>den</strong> Betrieb wird ein anderes Modell verwandt.<br />

Die Begeisterung <strong>für</strong> Offshore-Aktivitäten ist innerhalb der MU recht ungleich<br />

verteilt. Auch dort sind es vor allem jene Fakultäten, die ihre Wurzeln<br />

in früheren Polytechnics haben, die besonders aktiv sind, Geld verdienen<br />

wollen <strong>und</strong> die Internationalisierungsphilosophie verinnerlicht haben („Those<br />

who earn money with it love it“). Dies gilt im wesentlichen <strong>für</strong> die Bereiche<br />

BWL, Informatik, Krankenpflege (Nursing), <strong>für</strong> Teile der Geisteswissenschaften<br />

wie Kommunikationswissenschaft <strong>und</strong> Teile der Psychologie.<br />

Kriterien <strong>für</strong><br />

„offshore“-<br />

Aktivitäten<br />

Motivation<br />

<strong>und</strong> Anreize<br />

Zentrales<br />

Prüfverfahren<br />

Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Finanzielle<br />

Prüfung<br />

UnterschiedlichesEngagement<br />

der Fakultäten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!