29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Als Folge dieser Neuorientierung stieg die Zahl internationaler Stu<strong>den</strong>ten an<br />

australischen Universitäten bis Anfang 2000 auf 108.600. 21 Dies sind bei<br />

ca. 700.000 Stu<strong>den</strong>ten insgesamt schon über 15% der Stu<strong>den</strong>tenschaft.<br />

Gegenüber <strong>den</strong> frühen 80iger Jahren bedeutet dies eine Verachtfachung<br />

der absoluten Zahlen internationaler Stu<strong>den</strong>ten. Die von ausländischen<br />

Stu<strong>den</strong>ten gezahlten Studiengebühren belaufen sich mittlerweile auf einen<br />

Anteil von 7% an allen Einnahmen der australischen Hochschulen, wobei<br />

einige sogar ein Drittel aus solch „international entrepreneurialism“ beziehen.<br />

Im Ergebnis wird die Rubrik „Bildung“ heute in Australiens offizieller <strong>Export</strong>statistik<br />

als Dienstleistung geführt <strong>und</strong> ist mit einem Wert von A$ 3,15 Milliar<strong>den</strong><br />

(1998/99) die „achtgrößte <strong>Export</strong>industrie“ des Landes (Davis et al.<br />

2000). Indonesien, Singapur, Hong Kong <strong>und</strong> Malaysia sind dabei mit Abstand<br />

die größten „<strong>Export</strong>länder“, aus ihnen stammen zusammengenommen<br />

fast 50% der internationalen Stu<strong>den</strong>ten. 22 Die nächst wichtigsten Herkunftsländer<br />

sind in dieser Reihenfolge Japan, Südkorea, Indien, China <strong>und</strong><br />

Thailand, es ist also eine deutliche Konzentration auf <strong>den</strong><br />

(süd)ostasiatischen Raum festzustellen (Graphik 1).<br />

Graphik 1: Internationale Stu<strong>den</strong>ten an australischen Universitäten<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Singapur<br />

16603<br />

13739 13702<br />

Malaysien<br />

Hong Kong<br />

8081<br />

Indonesien<br />

Quelle: DETYA (1999) in IDP (2000a).<br />

3292<br />

2953<br />

2564<br />

China<br />

Indien<br />

Thailand<br />

2211<br />

2104 1710<br />

schreibt <strong>und</strong> analysiert, ist Simon Marginson <strong>und</strong> Mark Considine (2000). Siehe auch Gamage<br />

(2000).<br />

21 IDP (2000a). Die Gesamtzahl internationaler Stu<strong>den</strong>ten in Australien, inklusive Berufsausbildung,<br />

Sprachschulen <strong>und</strong> allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen, stieg von 21.116 im Jahre<br />

1988 auf 157.834 im Jahre 2000.<br />

22 Diese Zahl bezieht sich auf sämtliche in Australien studieren<strong>den</strong> Ausländer, nicht ausschließlich<br />

auf Studierende an Universitäten, siehe IDP (2000a).<br />

Taiwan<br />

USA<br />

Südkorea<br />

Internationale<br />

Stu<strong>den</strong>tenzahlen<br />

Bildung als<br />

<strong>Export</strong>industrie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!