29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

richten sich dabei auf leicht zugängliche, übersichtliche Informationen über<br />

die Akkreditierungspraxis <strong>und</strong> Qualitätssicherungs-Regularien in <strong>den</strong> einzelnen<br />

Ländern, auf die rasche I<strong>den</strong>tifikation <strong>und</strong> wirksame Bekämpfung<br />

fragwürdiger Anbieter <strong>und</strong> auf <strong>den</strong> freien Austausch von Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

im Bereich operativer Qualitätssicherungsverfahren.<br />

In Australien <strong>und</strong> Großbritannien sind neue Regularien eigens <strong>für</strong> die Qualitätssicherung<br />

in Auslands-Studienprogrammen entwickelt <strong>und</strong> Institutionen<br />

mit deren Umsetzung betraut wor<strong>den</strong>. Analog <strong>den</strong> Anerkennungs- <strong>und</strong><br />

Überprüfungsverfahren im nationalen Rahmen gehören zu einem System<br />

der extern gestützten Qualitätssicherung im Hochschulbereich einerseits<br />

„institutional reviews“ <strong>und</strong> andererseits „academic reviews“ einzelner Programme,<br />

wobei freilich beide Arten von Reviews im inhaltlichen Kern auf<br />

das Urteil von Peers abstellen. Der Haken an <strong>den</strong> australischen <strong>und</strong> britischen<br />

Regelwerken ist allerdings, dass sie bislang <strong>für</strong> die einzelnen Hochschulen<br />

weder verpflichtend noch verbindlich sind. Ob <strong>und</strong> wie sie damit<br />

umgehen <strong>und</strong> von <strong>den</strong> angebotenen Möglichkeiten externer Qualitätsreviews<br />

Gebrauch machen, ist mithin allein ihre Sache.<br />

3.2.1 Australien<br />

So gibt es in Australien bislang noch keine b<strong>und</strong>esstaatliche Gesetzgebung<br />

<strong>und</strong> auch kein staatlich gestütztes System zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich.<br />

Die australische Rektorenkonferenz AV-CC hat aus eigener<br />

Initiative 1990 einen „Code of Ethical Practice in the Offshore Provision of<br />

Education and Educational Services by Australian Higher Education Institutions“<br />

verabschiedet, der 1995 überarbeitet <strong>und</strong> von allen ihren 37 Mitgliedshochschulen<br />

unterschrieben wor<strong>den</strong> ist (AVCC 1995).<br />

Dieser Code dient als eine Art freiwilliger Selbstverpflichtung („The AVCC<br />

believes it is essential for all institutions offering services to international<br />

clients to make a conscious committment to the code“) <strong>und</strong> zur Regulierung<br />

des Anbieter-Wettbewerbs. Die Internationalisierung der Hochschulausbildung<br />

impliziere gewissermaßen eine ethische Verpflichtung <strong>für</strong> jede australische<br />

Hochschule, ausschließlich mit qualitativ hochwertigen <strong>Studienangebote</strong>n<br />

auf <strong>den</strong> Markt zu gehen <strong>und</strong> unfaire Konkurrenz zu unterlassen. Für<br />

<strong>den</strong> Studienexport im Rahmen von CA <strong>und</strong>/oder OVC bedeute das zunächst,<br />

auf die Auswahl der ausländischen Partnereinrichtungen besonderen<br />

Wert zu legen <strong>und</strong> eine in allen einzelnen Schritten konsistente Politik<br />

zu verfolgen: Dazu müsse die „appropriate infrastructure in place“ ebenso<br />

selbstverständlich gehören wie eine Stu<strong>den</strong>tenauswahl ausschließlich nach<br />

„academic standards“ – die schon deshalb geboten sei, um Misserfolgen<br />

<strong>und</strong> einem Scheitern vorzubeugen – <strong>und</strong> eine kompetente fachliche Begleitung<br />

durch das eigene Lehrpersonal, zumindest aber ein verbindliches<br />

Engagement in der Rekrutierung <strong>und</strong> Schulung eines adäquat qualifizierten<br />

örtlichen Lehrkörpers. Und schließlich müsse die exportierende Hochschule<br />

zu einem fortlaufen<strong>den</strong> Monitoring aller Elemente des Lehrangebots –<br />

Kursinhalte, Stu<strong>den</strong>tenauswahl, Dozentenqualifikationen, Form <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

von Examina – bereit sein, da<strong>für</strong> jeweils klare Ziele entwickeln <strong>und</strong><br />

transparente, standardisierte Prüfverfahren praktizieren.<br />

AV-CC<br />

Selbstverpflichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!