29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

tigem Potenzial <strong>und</strong> mit akademisch starken potenziellen Partnern) <strong>und</strong><br />

Nordamerika. Auf <strong>den</strong> „anderen Märkten“ rekrutiert die MU insgesamt<br />

400-500 Stu<strong>den</strong>ten, davon 250 aus Afrika. Nigeria <strong>und</strong> Ostafrika sieht<br />

sie als weitere potenzielle Zielmärkte an.<br />

3. Gründung von Regionalbüros in <strong>den</strong> Zielmärkten: Ist die Entscheidung<br />

<strong>für</strong> einen Zielmarkt gefallen, wird dort ein lokales Büro eröffnet, in dem<br />

sowohl aus London entsandte Mitarbeiter als auch vor Ort rekrutierte<br />

Mitarbeiter der MU arbeiten. Aufgabe der Büros ist, als Botschafter der<br />

MU vor Ort zu wirken, die Gegebenheiten <strong>und</strong> Kultur vor Ort kennen zu<br />

lernen, ein akzeptierter Partner des British Council <strong>und</strong> zu einschlägigen<br />

Veranstaltungen eingela<strong>den</strong> zu wer<strong>den</strong>, die Hochschule dort zu vertreten<br />

sowie – last, but not least – eine Anlaufstelle <strong>für</strong> interessierte Stu<strong>den</strong>ten<br />

zu sein.<br />

Die Organisationsform dieser Regionalbüros variiert von Land zu Land<br />

entsprechend <strong>den</strong> jeweils gelten<strong>den</strong> rechtlichen Möglichkeiten <strong>und</strong> Beschränkungen.<br />

Das Büro in Hong Kong, das <strong>den</strong> chinesischen Markt<br />

mitbedient, wird als englische Firma mit einem englischen CEO geführt.<br />

Dagegen wird MU in Kuala Lumpur durch eine malaysische Firma vertreten,<br />

weil es ihr dort rechtlich verwehrt ist, eine eigene Firma zu etablieren.<br />

In Indien wiederum ist gerade das ausdrücklich erwünscht, so<br />

dass der Programmkoordinator der MU <strong>für</strong> „International Affairs“ als<br />

Chairman <strong>und</strong> der Büroleiter als CEO fungieren. Auch in Israel stehen<br />

steuerrechtliche Probleme der Eintragung einer eigenen Firma entgegen,<br />

so dass MU dort nur ein Büro („representative office“) in Tel Aviv<br />

unterhält. In Rio de Janeiro beauftragte MU eine schon vorhan<strong>den</strong>e Firma<br />

mit ihrer Vertretung. Auch in Boston unterhält sie eine solche Vertretung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> nordamerikanischen Raum.<br />

4. Definieren von Zielgrößen <strong>für</strong> die Stu<strong>den</strong>tenrekrutierung („recruitment<br />

targets“): Für die Anwerbung ausländischer Stu<strong>den</strong>ten definiert die MU<br />

Zielzahlen in <strong>den</strong> einzelnen Fachgruppen, die einerseits deren Werbeaktivitäten<br />

stimulieren <strong>und</strong> andererseits die Auslandauftritte der MU insgesamt<br />

stärker fokussieren sollen. Dies bedeutet allerdings nicht unmittelbar<br />

ein „Pushen“ bestimmter Studienfächer, sondern die Festsetzung<br />

der Zielzahlen folgt im wesentlichen erkennbaren Nachfragetrends. So<br />

wird in Indien, wo wie in anderen Ländern auch die größte Nachfrage<br />

nach Informatik <strong>und</strong> BWL herrscht, auch <strong>für</strong> Studienrichtungen wie Geschichte<br />

oder Krankenpflege (Nursing) geworben. Die Zielzahlen <strong>für</strong> die<br />

einzelnen Fächer sind mit <strong>den</strong> mittelfristigen Planungen <strong>für</strong> deren kapazitative<br />

Entwicklung an der MU abgestimmt.<br />

5. Abschluss von Partnerschaften: Lokale Partnereinrichtungen wer<strong>den</strong> zur<br />

Vorbereitung der Stu<strong>den</strong>ten auf Kurse an der MU genutzt. Neben der<br />

individuellen Aufnahme von Stu<strong>den</strong>ten bewährter Partner bedient sich<br />

die MU hierzu im wesentlichen der Vertriebsformen Franchising <strong>und</strong> Validierung<br />

– zumeist jeweils in Verbindung mit Twinning Arrangements.<br />

Weitere Wege zur Rekrutierung potenzieller Stu<strong>den</strong>ten sind – gewissermaßen<br />

im Vorfeld der Hochschule – Werbemaßnahmen an ausgewählten<br />

Schulen (diesen Weg verfolgt die MU in Indien <strong>und</strong> China) <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!