29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

Demgegenüber verfolgt eine weitere Initiative der Johns Hopkins University<br />

im Prinzip das Muster von deren „Bologna Center“, wenn auch in modifizierter<br />

Form: Seit 1986 betreibt die Hochschule das „Hopkins-Nanjing<br />

Center for Chinese and American Studies“ als komplettes „joint venture“ mit<br />

der Nanjing Universität: Die etwa 100 handverlesenen „graduate stu<strong>den</strong>ts“<br />

aus China <strong>und</strong> aus <strong>den</strong> USA, aber auch aus anderen Herkunftsländern leben<br />

gemeinsam auf dem Campus <strong>und</strong> absolvieren im Interesse eines optimalen<br />

interkulturellen Austauschs Seminare <strong>und</strong> Kurse, die jeweils zur<br />

Hälfte auf chinesisch von Dozenten der Nanjing University <strong>und</strong> auf englisch<br />

von <strong>den</strong>en der JHU gelehrt wer<strong>den</strong>. 37 Wie in Bologna handelt es sich also<br />

auch hier um einen eigenständigen „branch campus“ der JHU <strong>für</strong> ein klar<br />

definiertes spezielles Studienprogramm. Anders als dort wird dieses hier<br />

allerdings in gleichberechtigter partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einer<br />

Hochschule des Landes betrieben, in dem dieser Campus liegt, während<br />

am Bologna Center keine italienische Universität direkt beteiligt ist.<br />

In allerjüngster Zeit gibt es freilich noch eine weitere, neue Spielart von<br />

auslandsorientierten Aktivitäten im amerikanischen Hochschulsystem: So<br />

offeriert eine Reihe von Business Schools berufsbegleitende international orientierte<br />

Studienprogramme, die über etwa 2 Jahre an Wochenen<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

in Blockkursen an jeweils verschie<strong>den</strong>en Orten in der Welt durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Beispiele da<strong>für</strong> sind das „Global Executive Program“ der Fuqua<br />

School of Business der Duke University oder der „Wharton Executive MBA“<br />

der Wharton School der University of Pennsylvania 38 zum stolzen Preis von<br />

49,200 US$ pro Jahr. Regelrechte Auslandsfilialen – „brick and mortar“ Einrichtungen<br />

– hat allerdings lediglich erst die „Graduate School of Business“<br />

der University of Chicago gegründet: Nachdem sie bereits 1994 einen Ableger<br />

in Barcelona eröffnet hatte, nahm der in Singapur im September 2000<br />

mit 84 Stu<strong>den</strong>ten seinen Betrieb im „Executive M.B.A. Program Asia“ auf.<br />

Die Chicago GSB rühmt sich seither, „now on 3 continents“ vertreten zu<br />

sein. Für das ebenfalls an Wochenen<strong>den</strong> <strong>und</strong> in Blockseminaren durchgeführte<br />

Studienprogramm, das insgesamt 20 Monate in Anspruch nimmt, erhebt<br />

sie Teilnehmergebühren in Höhe von 65.000 US$; darin sind weder<br />

Unterbringungs- <strong>und</strong> Reisekosten noch die Mehrwertsteuer enthalten. 39<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Aktivitäten USamerikanischer<br />

Hochschulen <strong>für</strong> einen <strong>Export</strong> ihrer Studienprogramme ins<br />

Ausland bisher weder auf dem internationalen Bildungsmarkt noch in <strong>den</strong><br />

USA selbst eine signifikante Bedeutung erlangt haben. „Internationalisierung“<br />

zielt dort nach wie vor im wesentlichen auf <strong>den</strong> Import von Stu<strong>den</strong>ten<br />

statt auf <strong>den</strong> weltweiten <strong>Export</strong> von <strong>Studienangebote</strong>n ab. Doch wenn man<br />

die enormen Dimensionen des amerikanischen Hochschulsystems berücksichtigt,<br />

erreichen selbst diese Aktivitäten bei weitem nicht das Ausmaß <strong>und</strong><br />

die Intensität wie in Australien <strong>und</strong> Großbritannien.<br />

37 http://www.sais-jhu.edu/nanjing/<br />

38 http://www.wharton.upenn/edu/whartonnow/facts_at_a_glance/index.html<br />

39 http://gsb.uchicago.edu/<br />

Johns<br />

Hopkins-<br />

Center<br />

Nanjing<br />

Berufsbegleitende<br />

Angebote<br />

der<br />

Business<br />

Schools<br />

Zusammenfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!