29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Middlesex University (GB): Regionalbüros als Schaltstellen<br />

78<br />

Die Middlesex University (MU) ist eine am nördlichen Stadtrand von London<br />

gelegene „new university“ gemäß dem Hochschulgesetz von 1992 mit<br />

knapp 22.000 Stu<strong>den</strong>ten, davon gut 3.000 „European and international stu<strong>den</strong>ts“<br />

aus mehr als 80 verschie<strong>den</strong>en Ländern. Die Schwerpunkte der MU<br />

wer<strong>den</strong> im wesentlichen von <strong>den</strong>en ihrer Vorgängereinrichtungen bestimmt:<br />

Design <strong>und</strong> „performing arts“, Ges<strong>und</strong>heitsberufe <strong>und</strong> Umweltschutz,<br />

Sprachlehrunterricht <strong>und</strong> BWL. Sie führt „Computing Science“ als einzige<br />

ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung, aber keine naturwissenschaftlichen<br />

Disziplinen.<br />

Die MU ist auf verschie<strong>den</strong>en Feldern von „offshore programmes“ aktiv,<br />

wobei sich ihr Ansatz durch zwei Charakteristika auszeichnet:<br />

� die Nutzung von Regionalbüros als Angelpunkte einer proaktiven Internationalisierungsstrategie;<br />

� die unmittelbare Verknüpfung der Offshore-Aktivitäten mit dem Ziel der<br />

Rekrutierung ausländischer Stu<strong>den</strong>ten <strong>für</strong> ein Studium auf einem der<br />

Londoner Campusgelände.<br />

Die fünf Regionalbüros der MU 46 dienen gleichzeitig der direkten Rekrutierung<br />

ausländischer Stu<strong>den</strong>ten <strong>für</strong> ein Studium in England <strong>und</strong> der Anbahnung<br />

verschie<strong>den</strong>er Formen von Partnerschaften. Die meisten Partnerschaften<br />

haben das „channeling“ der Stu<strong>den</strong>ten auf <strong>den</strong> Heimatcampus<br />

zum Ziel.<br />

5.2.1 Institutional Policy<br />

Die institutional policy der MU im Bereich der Offshore-Aktivitäten wird<br />

durch fünf Elemente charakterisiert:<br />

1. Strategische Weichenstellung: Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Offshore-<br />

Aktivitäten ist eine Gr<strong>und</strong>satzentscheidung der MU, die Steigerung der<br />

ausländischen Stu<strong>den</strong>tenzahlen von außerhalb der EU als ein zentrales<br />

strategisches Ziel zu definieren. Die wichtigsten Motive da<strong>für</strong> waren erhoffte<br />

Mehreinnahmen aus Studiengebühren <strong>und</strong> eine erwünschte Bereicherung<br />

der akademischen Kultur.<br />

2. Bestimmung von Zielmärkten: Die MU unterscheidet zwischen „Zielmärkten“<br />

(„targeted markets“) <strong>und</strong> anderen Märkten. In Zielmärkten geht<br />

sie selber Möglichkeiten der Stu<strong>den</strong>tenwerbung <strong>und</strong> der Eingehung institutioneller<br />

Partnerschaften nach, während sie die anderen Märkte<br />

durch Agenten beobachten lässt. Zielmärkte der MU sind Großchina<br />

(Taiwan, Hong Kong, China), Südostasien (Malaysia, Singapur, Thailand),<br />

Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka), der östliche<br />

Mittelmeerraum (Israel, Zypern, Türkei), Brasilien (als Markt mit langfris-<br />

46 Für Südostasien (Kuala Lumpur), Ostasien (Hong Kong), Südamerika (Rio de Janeiro),<br />

Naher Osten (Tel Aviv) <strong>und</strong> Indien (New Delhi).<br />

Fakten in<br />

Kürze<br />

Regionalbüros<br />

<strong>und</strong><br />

Rekrutierungsstrategie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!