29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

rierung <strong>und</strong> Vermittlung kompakter <strong>Studienangebote</strong>, die mehr<br />

<strong>und</strong> mehr auch online angeboten wer<strong>den</strong>;<br />

� Ein „increasing emphasis on the marketization and the internationalisation<br />

of education“ (Pidgeon 1999:239); <strong>und</strong> in deren Gefolge<br />

� ein geradezu phänomenales Wachstum der „transnational education“,<br />

die der internationalen Mobilität von Stu<strong>den</strong>ten <strong>den</strong> Transfer<br />

von Institutionen <strong>und</strong> Lehrprogrammen zur Seite stellt, d.h. von<br />

„any teaching or learning activity in which the stu<strong>den</strong>ts are in a<br />

different country (the host country) to that in which the institution<br />

providing the education is based (the home country).“ 3<br />

Es ist leicht zu erkennen, dass die einzelnen Aspekte dieses Umbruchsprozesses<br />

eng miteinander verb<strong>und</strong>en sind. Wollte man einen gemeinsamen<br />

Nenner da<strong>für</strong> fin<strong>den</strong>, lautete der etwa wie folgt: „Borderless developments<br />

are built on flexibility, speed and mobility“ <strong>und</strong> zeichnen sich durch „great<br />

variety“ sowie „considerable volatility“ aus (Business 2000a:55). Dabei hat<br />

die Reise gerade eben erst begonnen. Alle Anzeichen deuten darauf hin,<br />

dass sich das Entwicklungstempo der „borderless education“ weiterhin<br />

„explosionsartig“ fortsetzen wird, weil die dahinter liegen<strong>den</strong> Triebkräfte<br />

immer stärker wer<strong>den</strong>. Die Autoren der britischen Studie betonen zwar,<br />

dass jede Prognose der weiteren Entwicklung, die auf einer Extrapolation<br />

der aktuell gegebenen Sachlage beruhe, wegen dieser Charakteristika zu<br />

kurz greifen müsse. Allerdings lassen sie keinen Zweifel daran, dass die<br />

Hochschul- <strong>und</strong> Bildungssysteme auch in <strong>den</strong> sogenannten hochentwickelten<br />

Ländern am Beginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts vor ganz neue Herausforderungen<br />

gestellt wer<strong>den</strong>: „The UK cannot afford to delay in addressing<br />

the implications of borderless developments at a national or institutional level.<br />

The opportunities are real and the threats, both direct and indirect are<br />

already present.“ (57)<br />

1.3.2 Neue Vertriebsarrangements<br />

Eine der markantesten Folgeerscheinung dieser Entwicklung ist eine Entdifferenzierung<br />

zwischen verschie<strong>den</strong>en gesellschaftlichen Funktionsbereichen<br />

<strong>und</strong> Institutionen: So wer<strong>den</strong> beispielsweise Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Verfahren<br />

aus der privaten Wirtschaft auf Hochschulsysteme <strong>und</strong> einzelne Hochschulen<br />

übertragen, während sich gleichzeitig die Grenzen zwischen Regionen<br />

<strong>und</strong> Staaten, Sektoren des Bildungssystems <strong>und</strong> einzelnen Hochschuleinrichtungen,<br />

Hochschulen <strong>und</strong> privatwirtschaftlichen Unternehmen<br />

aufzulösen beginnen. Auch vordem strikte Grenzziehungen <strong>und</strong> Kategorisierungen<br />

innerhalb des Hochschulsystems wer<strong>den</strong> aufgeweicht <strong>und</strong> spie-<br />

3 Dies ist die Definition der privaten Firma GATE (1997), die Dienstleistungen <strong>für</strong> die Akkreditierung<br />

<strong>und</strong> zur Qualitätssicherung in solchen Programmen anbietet. Nach der (vorläufigen)<br />

Definition von UNESCO/CEPES (1999) handelt es sich dabei um „all types of higher<br />

education study programmes, or sets of courses of study, or educational services (including<br />

those of distance education) in which the learners are located in a country different<br />

from the one where the awarding institution is based. Such programmes may belong to the<br />

education of a State different from the State in which it operates, or may operate indepen<strong>den</strong>tly<br />

of any national system.“<br />

Beginn eines<br />

Umbruchsprozesses<br />

Entdifferenzierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!