29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6.3 „Franchising“-Arrangements<br />

103<br />

Die MU selber vermeidet <strong>den</strong> Begriff des „Franchising“ <strong>und</strong> spricht statt<br />

dessen von „Partnerschaften“, auch wenn sie eigene Programme gegen<br />

Gebühr anderen Einrichtungen zur Verfügung stellt, die sie dann selbst<br />

durchführen. Weil die Prüfungsverantwortung bei der MU <strong>und</strong> somit das<br />

Programm eng mit dieser verb<strong>und</strong>en bleibe, sei es jedoch unangemessen,<br />

in solchen Fällen von „Franchising“ zu sprechen.<br />

Die MU betreibt zur Zeit mehr als zehn solcher „Partnerschaften.“ Für ihre<br />

Leistungen erhält die MU jeweils einen vertraglich vereinbarten Anteilssatz<br />

an <strong>den</strong> Einnahmen aus Studiengebühren. In Hong Kong kooperiert sie mit<br />

renommierten <strong>und</strong> gut etablierten Hochschulen, die aufgr<strong>und</strong> staatlicher<br />

Restriktionen nur so geringe Stu<strong>den</strong>tenzahlen in die staatlich anerkannten<br />

(<strong>und</strong> staatlich finanzierten) Programme aufnehmen dürfen, dass sie die<br />

Nachfrage bei weitem nicht decken können. Der Nachfrageüberhang wird<br />

über „gefranchiste“ Programme abgearbeitet, die Professoren der staatlichen<br />

Hochschule in Nebentätigkeit unterrichten, oft vermittelt über einen eigens<br />

da<strong>für</strong> errichteten kommerziellen Ableger der Hochschule. In Singapur<br />

dagegen „franchised“ die MU ihre Kurse oder einzelne Lehrmodule an<br />

kommerzielle private Bildungsanbieter wie z.B. das TMC Centre for Advanced<br />

Seminars 59 , das eine große Vielfalt verschie<strong>den</strong>er Bildungsabschlüsse<br />

im Business- <strong>und</strong> IT-Bereich anbietet <strong>und</strong> flexibel einsetzbare Lehrkräfte vor<br />

Ort anheuert. Die Durchführung der Prüfungen wird bei dieser Art der Zusammenarbeit<br />

an die Partnerfirma abgegeben; Qualitätskontrollen erfolgen<br />

nur stichprobenartig.<br />

Die Programminhalte basieren zumeist auf Fernstudienmaterial, das ursprünglich<br />

<strong>für</strong> australische Fernstu<strong>den</strong>ten entwickelt wurde <strong>und</strong> noch immer<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium innerhalb Australiens genutzt wird. Während die australischen<br />

Fernstu<strong>den</strong>ten jedoch ausschließlich mit dem Studienmaterial arbeiten<br />

<strong>und</strong> keine Studienzentren besuchen („remotely supported distance<br />

learning“), erhalten die Stu<strong>den</strong>ten im Ausland unterstützende Lehrangebote<br />

durch die jeweiligen Partnereinrichtungen („locally and remotely supported<br />

distance education“). Ein solcher Service wird insbesondere von südostasiatischen<br />

Stu<strong>den</strong>ten nachgefragt, die aufgr<strong>und</strong> sprachlicher <strong>und</strong> kultureller<br />

Barrieren eine intensivere Betreuung wünschen. Die Übergänge zwischen<br />

„face to face“ <strong>und</strong> „supported distance education“ verschwimmen demnach<br />

bei dieser Art von „collaborative provision“. Im Falle der Partnerschaften mit<br />

Hochschulen <strong>und</strong> kommerziellen Anbietern in Singapur wird ein Fach normalerweise<br />

über 13 Wochen mit jeweils drei St<strong>und</strong>en Seminararbeit vor Ort<br />

gelehrt, was etwa dem Umfang eines Präsenzlehrangebotes entspricht. Die<br />

MU selbst trägt mindestens 10% der Präsenzlehrleistungen innerhalb von<br />

Partnerschaftsabkommen bei, <strong>und</strong> die örtlichen Dozenten halten regelmäßige<br />

Telefonkontakte mit ihren australischen Mentoren bzw. Kollegen, so<br />

dass im Rahmen des Möglichen eine direkte Anbindung der Programmdurchführung<br />

an die MU gewährleistet ist.<br />

59 http://www.tmc.edu.sg/<br />

Vermeidung<br />

des Begriffs<br />

„Franchising“<br />

Vertriebsformen<br />

in Hong<br />

Kong <strong>und</strong><br />

Singapur<br />

„remotely<br />

supported<br />

distance<br />

education“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!