29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

7 Worauf es ankommt: Ein Leitfa<strong>den</strong><br />

Der folgende Leitfa<strong>den</strong> ist als praktische Orientierungshilfe <strong>für</strong> deutsche<br />

Hochschulen bei der Planung von Auslandsangeboten gedacht. Er soll<br />

helfen, eine Übersicht über zu klärende Fragen zu gewinnen <strong>und</strong> Anfangsfehler<br />

zu vermei<strong>den</strong>. Deshalb ist er bewusst als Fragenkatalog <strong>und</strong> nicht als<br />

Forderungskatalog formuliert.<br />

Im Sinne eines nachfrageorientierten Ansatzes sind unter dem Punkt „Zielregion“<br />

Fragen nach <strong>den</strong> Rahmenbedingungen im Zielland zusammengestellt.<br />

Die Fragen unter „Ziele <strong>und</strong> Erwartungen“ dienen der Klärung der eigenen<br />

Motivation <strong>für</strong> das Auslandsengagement, da diese <strong>für</strong> weitere Entscheidungen<br />

wie die Wahl des Partners <strong>und</strong> der Vertriebsform zentral ist.<br />

Unter „Angebotsgestaltung“ sind Aspekte zusammengefasst, die insbesondere<br />

bei der Konzeption des inhaltlichen Angebots wichtig sind. Unter Planung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung sind dann die praktischen <strong>und</strong> organisatorischen Fragen<br />

zusammengestellt, die <strong>für</strong> eine erfolgreiche Umsetzung entschei<strong>den</strong>d<br />

sind.<br />

Die Gliederung ist systematisch <strong>und</strong> nicht chronologisch angelegt, d.h. bei<br />

der Planung von Auslandsangeboten ist nicht notwendigerweise der Reihenfolge<br />

der Fragen zu folgen. Die Fragen spiegeln in kon<strong>den</strong>sierter Form<br />

die Erfahrungen englischer <strong>und</strong> australischer Hochschulen in <strong>den</strong> letzten<br />

zehn Jahren wider, die nach einer Phase des Experimentierens inzwischen<br />

nach <strong>und</strong> nach explizite „policies“ zu allen genannten Punkten entwickelt<br />

haben oder zu entwickeln beginnen.<br />

7.1 Zielregion<br />

Qualifikationsnachfrage<br />

� Welchen Bedarf gibt es (Art <strong>und</strong> Umfang)?<br />

� Gibt es Lücken im bereits vorhan<strong>den</strong>en Angebotsspektrum?<br />

� Welche Art von Angeboten könnte gefragt sein? Worauf stützt sich dieser<br />

Bef<strong>und</strong>/diese Annahme?<br />

� Wird die Nachfrage mittelfristig stabil bleiben, wachsen oder abnehmen?<br />

� Gibt es Marktstudien? Wer kann damit ggf. beauftragt wer<strong>den</strong>?<br />

Wettbewerbssituation<br />

� Welche Art von Angeboten, in welchem Umfang <strong>und</strong> zu welchen Preisen<br />

machen andere nationale <strong>und</strong> ausländische Anbieter einer Hochschulausbildung<br />

im Zielland?<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Voraussetzungen<br />

� Welche staatlichen Regeln <strong>und</strong> Auflagen sind zu beachten/zu befolgen<br />

<strong>für</strong><br />

- eine Anerkennung/Akkreditierung ausländischer Hochschulen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!