29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83<br />

samt sieben Fakultäten der DMU in Offshore-Aktivitäten involviert sind, die<br />

Hochschule aus <strong>den</strong> dargelegten Grün<strong>den</strong> aber an deren Ausweitung interessiert<br />

ist, versucht die Hochschulleitung, mehr Fachbereiche u.a. durch finanzielle<br />

Anreize dazu zu bewegen, sich im Ausland zu engagieren.<br />

Seit knapp zwei Jahren genehmigt die Hochschulleitung allerdings nur noch<br />

solche Vorhaben, die sowohl eine finanzielle als auch eine qualitative zentrale<br />

Vorprüfung durch die Hochschulleitung passiert haben. In allen Offshore-Aktivitäten<br />

behält sich die DMU prinzipiell die Verantwortung <strong>für</strong> die Qualitätssicherung<br />

vor.<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten der in Partnerschaften angebotenen Studienprogramme erhalten<br />

i.d.R. <strong>den</strong> Status von DMU Stu<strong>den</strong>ten, was u.a. das Recht beinhaltet,<br />

Prüfungsergebnisse zu hinterfragen („right to challenge“) – eine in der Kultur<br />

der Partnerländer nicht eben selbstverständliche Praxis. Scheitert eine<br />

Partnerschaft, sichert die DMU <strong>den</strong> Stu<strong>den</strong>ten zu, dass sie ihr begonnenes<br />

Studium abschließen können, was sie z.B. in Indonesien in Zusammenarbeit<br />

mit dem British Council auch eingelöst hat, nachdem dort eine Partnerschaft<br />

geplatzt war.<br />

Als ernstzunehmendes Risiko betrachtet die DMU ein schlechtes Abschnei<strong>den</strong><br />

in Audits der QAA. Die Bewertung von Overseas-Aktivitäten ist einer<br />

von sechs Teilaspekten in deren turnusmäßigen „institutional reviews“. Im<br />

Falle eines schlechten Abschnei<strong>den</strong>s in auch nur einer Teilaktivität muss<br />

sich die gesamte Hochschule einer verschärften Nachprüfung unterziehen.<br />

5.3.2 Kostenmodell<br />

DMU verfügt als einzige der <strong>für</strong> diese Studie näher befragten britischen<br />

Hochschulen über ein ausgefeiltes Kostenmodell, das die Entscheidung <strong>für</strong><br />

oder gegen ein Offshore-Vorhaben aufgr<strong>und</strong> einer ziemlich exakten Kalkulation<br />

der zu erwarten<strong>den</strong> Kosten <strong>und</strong> Einnahmen ermöglicht. Den Anstoß<br />

<strong>für</strong> dessen Entwicklung gab ein externes finanziellen Audit. 1997/98 wurde<br />

die Verantwortung <strong>für</strong> alle Offshore-Aktivitäten in einem „International Office“<br />

konzentriert. Eine Prüfung aller damals bestehen<strong>den</strong> 46 Offshore-<br />

Aktivitäten der DMU auf der Basis des neuen Kostenmodells ergab, dass<br />

nur 21 davon zumindest kostendeckend arbeiteten. Daraufhin wurde ein<br />

gezielter Rückzug aus <strong>den</strong> nicht rentablen Angeboten eingeleitet.<br />

Das Modell wird heute sowohl <strong>für</strong> die Planung von Offshore-Aktivitäten <strong>und</strong><br />

die Entscheidung über ihre Implementierung als auch <strong>für</strong> die Preispolitik<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> das Monitoring gebraucht.<br />

Da<strong>für</strong> legt die Fakultät dem „international office“ zunächst einen Geschäftsplan<br />

vor, der dann gemeinsam <strong>und</strong> schrittweise in das Kostenmodell übersetzt<br />

wird. Dieses erfasst sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der jeweiligen<br />

Offshore-Aktivität, einschließlich derer <strong>für</strong> die Prüfung <strong>und</strong> Registrierung<br />

des Auslandsprogramms, <strong>für</strong> Lehrleistungen des eigenen Personals<br />

(gemessen in Tagessätzen), Reisekosten, Prüfungen usw. Zwischen Kosten,<br />

die bei der Fakultät anfallen, Kosten, welche die Hochschulleitung<br />

betreffen, <strong>und</strong> Kosten, die auf die Support-Einrichtungen zukommen, wird<br />

Qualitätssicherungsverfahren<br />

Rechte der<br />

Stu<strong>den</strong>ten<br />

QAA reviews<br />

Anstoß <strong>für</strong><br />

<strong>und</strong> Wirkung<br />

des Kostenmodells<br />

Nutzung des<br />

Kostenmodells<br />

Verfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!