29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Da australische Fernstu<strong>den</strong>ten dieselben Prüfungen ablegen wie die Stu<strong>den</strong>ten<br />

in ausländischen Partnerschaften, ist ein direkter Vergleich der<br />

Prüfungsergebnisse bzw. –leistungen möglich. Dabei zeigt sich, dass der<br />

Anteil der Stu<strong>den</strong>ten, die die Prüfung bestehen („pass rate“), unter <strong>den</strong> asiatischen<br />

Stu<strong>den</strong>ten höher ist als bei <strong>den</strong> australischen, während bei letzteren<br />

die Noten breiter streuen.<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> die kontinuierliche Weiterentwicklung solcher Partnerschaften<br />

der MU bietet die Zusammenarbeit mit dem Asia Pacific Institute of Information<br />

Technology (APIIT) in Malaysia, einer privaten Hochschule. Sie<br />

hatte zunächst die Form eines Twinning-Programms nach dem Schema<br />

„2+1“, d.h. nach zwei Studienjahren in Malaysia erhielten die Stu<strong>den</strong>ten ein<br />

berufsqualifizierendes „APIIT-Diploma“ <strong>und</strong> wur<strong>den</strong> bei Erreichen eines bestimmten<br />

Notenschnitts automatisch in das dritte Studienjahr an der MU in<br />

Australien zugelassen, wo sie nach einem weiteren Studienjahr einen BA-<br />

Abschluss erwerben konnten. Die Zusammenarbeit erfolgte unentgeltlich<br />

auf der Basis wechselseitigen Nutzens: Der MU diente sie als „feeder programme“<br />

<strong>für</strong> die Rekrutierung von ausländischen Stu<strong>den</strong>ten, während APIIT<br />

vom Image-Effekt einer Zusammenarbeit mit Monash profitieren <strong>und</strong> die<br />

ausländische Abschluss-Perspektive <strong>für</strong> die Werbung um Studieninteressenten<br />

nutzen konnte. Seit 1998 ist es aber privaten Bildungsanbietern in<br />

Malaysia nicht länger verwehrt, volle drei Studienjahre <strong>für</strong> einen ausländischen<br />

Hochschulabschluss in eigener Regie durchzuführen. Seither wird<br />

die Zusammenarbeit zwischen der MU <strong>und</strong> APIIT in Form eines Franchising-Abkommens<br />

<strong>für</strong> das gesamte MU-Studienprogramm in Malaysia fortgeführt,<br />

wobei formal sogar die Kontinuität gewahrt bleibt, indem das Arrangement<br />

ganz offiziell als „3+0“-Twinning-Programm rubriziert.<br />

Vergleichbare<br />

Prüfungsergebnisse<br />

Partnerschaft<br />

mit APIIT: von<br />

Twinning zu<br />

Franchising

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!