29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Aufgaben können dabei zwischen der australischen<br />

Hochschule <strong>und</strong> der Partnereinrichtung im Ausland unterschiedlich verteilt<br />

sein. Davis et al. (2000) unterschei<strong>den</strong> in einer groben Clusterung drei Vertriebsformen,<br />

die mit <strong>den</strong> Begriffen „Direct Model“, „Joint Model“ <strong>und</strong> „Partner<br />

Model“ charakterisiert wer<strong>den</strong>. Beim „Joint Model“ wird die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> die akademischen Kernfunktionen geteilt. Dies gilt <strong>für</strong> 164 der 285<br />

erfassten Programme <strong>und</strong> ist damit die typische Form der Zusammenarbeit<br />

mit Partnerhochschulen im Ausland. Bei 75 Programmen hingegen bleibt<br />

die volle Verantwortung <strong>für</strong> alle akademischen Funktionen bei der australischen<br />

Mutterinstitution („Direct Model“). In der Zusammenarbeit mit privaten<br />

Bildungsfirmen ist das „Partner Model“ am häufigsten (24 Programme), bei<br />

dem auch die akademischen Aufgaben fast vollständig an die Partnerinstitution<br />

delegiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die gemeinsame <strong>und</strong> geteilte Verantwortung <strong>für</strong> Studieninhalte, Lehre <strong>und</strong><br />

Prüfungen ist also der Regelfall, wobei es sehr unterschiedliche Grade der<br />

Verteilung gibt. Als Gesamtten<strong>den</strong>z lässt sich feststellen, dass eher Verwaltungsaufgaben<br />

als akademische Aufgaben an <strong>den</strong> lokalen Partner delegiert<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> dass unter <strong>den</strong> akademischen Aufgaben die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> das Curriculum diejenige ist, <strong>für</strong> die sich die australische Mutterhochschule<br />

am häufigsten die alleinige Verantwortung vorbehält.<br />

Laut Umfrageergebnis der IDP-Studie wer<strong>den</strong> mit Abstand die meisten<br />

Partnerschaften mit privaten Institutionen eingegangen. Und zwar wer<strong>den</strong><br />

17% aller Programme in Zusammenarbeit mit privaten Firmen angeboten,<br />

21% mit privaten Bildungsanbietern wie dem TMC in Malaysia, <strong>und</strong> 30% mit<br />

privaten Schulen <strong>und</strong> Hochschulen. Demgegenüber entfallen auf öffentliche<br />

Hochschulen nur 25% der Partnerschaften, die übrigen 7% verteilen sich<br />

auf berufliche Zusammenschlüsse <strong>und</strong> Regierungsinstitutionen.<br />

Bei <strong>den</strong> Studienexporten australischer Hochschulen handelt es sich meist<br />

um Inhalte aus dem Spektrum der Wirtschafts- <strong>und</strong> Informationswissenschaften,<br />

gefolgt in dieser Reihenfolge von <strong>den</strong> Ges<strong>und</strong>heits-, Natur- <strong>und</strong><br />

Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften. Der am häufigsten angebotene Studienabschluss<br />

ist der Bachelor (317 Programme), gefolgt vom Master bzw.<br />

MBA (241 Programme). 26 Während Promotionsprogramme eher die Ausnahme<br />

bil<strong>den</strong>, gibt es zusätzlich eine Vielzahl von berufqualifizieren<strong>den</strong><br />

universitären Abschlüssen mit geringerem Anspruch <strong>und</strong> Umfang, sogenannte<br />

„Certificates“ <strong>und</strong> „Diplomas“. Diese wer<strong>den</strong> sowohl auf dem „graduate“<br />

wie auf dem „<strong>und</strong>ergraduate“ - Niveau angeboten. Nimmt man Master-Programme,<br />

„graduate Certificates“ <strong>und</strong> „Diplomas“ zusammen, so<br />

wendet sich die Mehrheit der angebotenen Auslandsprogramme sich an<br />

„graduates“. Oftmals handelt es sich um stark spezialisierte Abschlüsse wie<br />

z.B. „Bachelor of Marketing and the Media“.<br />

der Vergabe eines australischen Studienabschlusses, wobei die ultimative Verantwortung<br />

<strong>für</strong> die akademische Qualität bei der australischen Mutterhochschule verbleibt.<br />

26 S. Tabelle im Appendix.<br />

Verteilung der<br />

Verantwortung<br />

Typische Partner<br />

im Ausland<br />

Studienfächer<br />

<strong>und</strong> Abschlüsse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!