29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2 Franchising<br />

67<br />

Im Prinzip handelt es sich beim Franchising um einen besonderen Fall von<br />

Validierung, <strong>den</strong>n auch hier wird eine externe Partnereinrichtung berechtigt,<br />

<strong>den</strong> Abschlussgrad einer Hochschule zu verleihen. Im Unterschied zu <strong>den</strong><br />

soeben skizzierten Validierungsverfahren geht es beim Franchising jedoch<br />

um einen Programm-<strong>Export</strong> im engeren Sinne: Die Hochschule erteilt einer<br />

Einrichtung im Ausland die Genehmigung, ein von ihr entwickeltes <strong>und</strong><br />

selbst genutztes Studienprogramm dort vor Ort anzubieten <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Teilnehmern einen Abschlussgrad zu verleihen, so als hätten sie ihr<br />

Studium direkt an der lizenzgeben<strong>den</strong> Hochschule absolviert. Diese behält<br />

das ausschließliche Verfügungsrecht an <strong>den</strong> Programminhalten <strong>und</strong> am<br />

Markenzeichen. Sie ist verantwortlich <strong>für</strong> die Verfahren zur Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> hat nach Maßgabe der jeweiligen vertraglichen Ausgestaltung sogar<br />

bestimmte Mitspracherechte bei der operativen Programmdurchführung.<br />

45<br />

Wie bei Validierungen ist es auch bei Franchisings durchaus üblich, diese<br />

mit Twinning-Arrangements zu koppeln. Häufig sind dies „2+1“-Programme,<br />

bei <strong>den</strong>en die ersten bei<strong>den</strong> Jahre eines Bachelors von der Partnereinrichtung<br />

im Ausland im Rahmen eines „Franchising“-Abkommens angeboten<br />

wer<strong>den</strong> <strong>und</strong> die Stu<strong>den</strong>ten dann <strong>für</strong> das dritte Studienjahr an die Mutterhochschule<br />

kommen. Dies läuft auf eine Art „programme articulation“ hinaus,<br />

indem der Franchise-Geber die bisher an der Partnereinrichtung erbrachten<br />

Leistungen der Teilnehmer unbesehen als „credits“ im Rahmen<br />

des von ihm selbst veranstalteten Lehrprogramms akzeptiert. Der Vorteil <strong>für</strong><br />

die franchisende Hochschule besteht darin, dass sie davon ausgehen kann,<br />

dass die Stu<strong>den</strong>ten aus dem an der Partnerhochschule absolvierten Studienabschnitt<br />

ohne Probleme <strong>den</strong> Anschluss an <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Studienabschnitt<br />

an der Mutterhochschule fin<strong>den</strong>.<br />

Ebenfalls wie bei Validierungen wer<strong>den</strong> bei Franchising die Lizenzen befristet<br />

vergeben <strong>und</strong> oftmals nur schrittweise erteilt. Es kann sogar vorkommen,<br />

dass Franchisings auf Validierungen aufsetzen, d.h. ein erster Abschnitt<br />

eines Studienprogramms wird validiert <strong>und</strong> ein zweiter gefranchised.<br />

Ähnlich wie bei Validierungen erhält die „franchiser“ Hochschule von der<br />

„franchisee“ Einrichtung <strong>für</strong> ihre Leistungen Geld, <strong>und</strong> zwar neben einer allgemeinen<br />

Lizenzpauschale in der Regel auch Nutzungsgebühren, entweder<br />

ebenfalls pauschal pro Jahr oder <strong>für</strong> je<strong>den</strong> tatsächlich im Programm eingeschriebenen<br />

Teilnehmer.<br />

Da Franchising-Arrangements durchschnittlich einen erheblich höheren<br />

Aufwand bei der „exportieren<strong>den</strong>“ Hochschule erfordern als Validierungen –<br />

zu <strong>den</strong> umlagefähigen Kosten <strong>für</strong> die Entwicklung der Lehrinhalte kommen<br />

die <strong>für</strong> das fortlaufende Qualitätsmanagement <strong>und</strong> ggf. auch <strong>für</strong> Personalschulungen<br />

beim Franchise-Nehmer hinzu – sind sie entsprechend teurer.<br />

45 „Franchising is the process by which an awarding institution agrees to authorise the provision<br />

of the whole or part of one or more of its own approved programmes, by a partner<br />

organisation. In doing so, the awarding institution retains overall responsibility for the programme‘s<br />

content, delivery, assessment and quality assurance arrangements.“ (QAA<br />

1999:7)<br />

Was ist<br />

Franchising?<br />

Franchising<br />

<strong>und</strong><br />

Twinning<br />

Kopplung mit<br />

weiteren<br />

Vertriebsformen<br />

Franchising<br />

vs.<br />

Validierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!