29.10.2012 Aufrufe

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85<br />

Berechtigung ausländischer Stu<strong>den</strong>ten, ihr andernorts begonnenes Studium<br />

möglichst bruchlos an der DMU fortzusetzen („right to progression“), wo<strong>für</strong><br />

mindestens 90% der Lehrinhalte i<strong>den</strong>tisch sein müssen. Sämtliche Formen<br />

solcher Zusammenarbeit bezeichnet die DMU als „collaborative partnerships“.<br />

Eine Zusammenarbeit, die der Praxis der Validierung sehr nahe kommt, besteht<br />

mit der School of Continuing and Professional Education, City University<br />

Hong Kong. Die DMU erkennt ein dort vergebenes „Advanced Diploma“<br />

als äquivalent zu <strong>den</strong> ersten zwei Jahren zweier ihrer Bachelor Programme<br />

an (BA (hons) Public Administration and Management, BA (hons) Business<br />

Administration and Management). Die Kursinhalte der ersten zwei Jahre<br />

sind von der University Hong Kong entwickelt, der Beitrag der DMU beschränkt<br />

sich hier auf die Qualitätskontrolle der angebotenen Programme.<br />

In diesen ersten bei<strong>den</strong> Studienjahren sind die Teilnehmer auch noch keine<br />

DMU-Stu<strong>den</strong>ten. Bei Erreichung eines bestimmtes Notenschnitts lässt die<br />

DMU die Stu<strong>den</strong>ten direkt in das dritte Studienjahr zu. Auch dieses wird von<br />

Lehrern der University Hong Kong unterrichtet, das Curriculum von der<br />

DMU zur Verfügung gestellt.<br />

Eine eher dem Franchising zuzuordnende Partnerschaft besteht mit der<br />

Daly College Business School in Indore, Indien. In Form eines „Twinning“<br />

Programms (2+1) kann dort ein BA (hons) Business Administration erworben<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>für</strong> dessen erste zwei Studienjahre im wesentlichen die DMU<br />

das Kursmaterial bereitstellt; die Stu<strong>den</strong>ten gelten ab dem ersten Studientag<br />

als DMU Stu<strong>den</strong>ten. Ein bestimmter Prozentsatz der Klausuren wird von<br />

Dozenten der DMU korrigiert, ansonsten beschränkt man sich auf die Prüfung<br />

der Berichte des externen Gutachters, <strong>den</strong> die Partnerinstitution allerdings<br />

selber wählen kann.<br />

1991 begann die ingenieurwissenschaftliche Fakultät der DMU angesichts<br />

eines dramatischen Rückgangs der Stu<strong>den</strong>tenzahlen damit, ihre freien Kapazitäten<br />

mit ausländischen Stu<strong>den</strong>ten, insbesondere aus Südostasien<br />

(Malaysia), aufzufüllen, um damit Ressourcenkürzungen entgegenzuwirken,<br />

die ihre Arbeitsfähigkeit in Frage gestellt hätten. Um die Eintrittskosten <strong>für</strong><br />

Studieninteressenten möglichst niedrig zu halten <strong>und</strong> zugleich sicherzustellen,<br />

dass diese eine gezielte Vorbereitung auf das Studium an der DMU<br />

bekämen, entschied man sich dabei <strong>für</strong> ein Modell, die ersten bei<strong>den</strong> Jahre<br />

des Bachelor-Programms vor Ort im Ausland anzubieten.<br />

Diese Idee wurde in Form eines schrittweisen „Franchising“ der ersten zwei<br />

Jahre des ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Programms (BSc Hons in<br />

Engineering) der DMU an das Twintech Institute of Technology in Kuala<br />

Lumpur, Malaysia realisiert. 1993-1994 wurde ein Vorbereitungskurs anerkannt,<br />

anschließend die ersten 4 Semester. Das fünfte Semester ist ein<br />

Brückenkurs, der <strong>den</strong> Anschluss an das dritte Studienjahr an der DMU gewährleisten<br />

soll. Stu<strong>den</strong>ten, die dabei einen bestimmten Notenschnitt erreichten,<br />

haben die Möglichkeit, das letzte Jahr ihres Studiums an der DMU<br />

zu absolvieren. 48<br />

48 Dieses Arrangement ist Gegenstand eines „Institutional Review Report“ der QAA vom<br />

September 1999: http://www.qaa.ac.uk/revreps/oseas/Demontfort<br />

„Validierung“<br />

City University<br />

Hong<br />

Kong<br />

„Franchising“<br />

Daly College<br />

Indien<br />

„Franchising“<br />

Twintech<br />

Institute<br />

Malaysia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!