02.03.2014 Aufrufe

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie 705<br />

Die zentralen Aufsätze des Bandes kreisen um die Sozialisierungsund<br />

Rätefrage, um das Problem revolutionärer Gewerkschaftsarbeit<br />

(Aufsätze, die z. T. heute noch überaus aktuell sind), um „Staat und<br />

Konterrevolution" (327—336) und um die politische und ideologische<br />

Entwicklung in der nachleninschen Sowjetunion. Daneben findet sich<br />

' eine Reihe von Arbeiten, die sich mit Marx' Stellung zur bürgerlichen<br />

Revolution von 1848 (371—384), mit der spanischen (220—243) und der<br />

' chinesischen Revolution (160—170) beschäftigen. An den Spanien-<br />

Aufsätzen wird Korschs Affinität zu anarchistischen und syndikalistischen<br />

Bewegungen besonders deutlich. Beschlossen wird der Band<br />

durch „Zehn Thesen über Marxismus heute" (385—387), in denen<br />

Korsch sehr entschieden an einigen marxistischen Grundsätzen rüttelt.<br />

Dort heißt es auch: „Alle Versuche, die marxistische Lehre als<br />

Ganzes und in ihrer ursprünglichen Funktion der sozialen Revolution<br />

der Arbeiterklasse wiederherzustellen, sind heute reaktionäre Utopien"<br />

(385). Nimmt man diesen Satz isoliert, so wäre damit allerdings<br />

jene „Korsch-Legende" bestätigt, die besagt, Korsch sei immer ein<br />

Antikommunist gewesen. <strong>Das</strong> ist sicher nicht so umstandslos Wahr,<br />

denn immerhin heißt es in den gleichen Thesen, daß es um den „Wiederaufbau<br />

einer revolutionären <strong>Theorie</strong> und Praxis" gehe (386). Wenn<br />

Korsch schreibt, daß Marx „nur einer unter vielen Vorläufern, Begründern<br />

und Weiterentwicklern der sozialistischen Bewegung" sei,<br />

wenn er postuliert, daß „mit dem monopolistischen Anspruch des<br />

Marxismus" gebrochen werden müsse (ebd.), so läßt sich m. E. daraus<br />

weniger eine definitive Absage Korschs an den Marxismus ableiten<br />

als vielmehr begründetes Mißtrauen gegen eine <strong>Theorie</strong>, die, vormals<br />

revolutionär-praktisch orientiert, unter Stalin längst zum ideologieschen<br />

Dogma, zur affirmativen „Weltanschauung" herabgesunken<br />

war. Die sog. Zürcher Thesen mit ihren marxismus<strong>kritische</strong>n Aussagen<br />

sind nur dann wirklich zu begreifen (und gerecht zu bewerten),<br />

wenn man sie materialistisch in den Kontext des mit Stalins Namen<br />

verbundenen Niedergangs der kommunistischen Weltbewegung rückt.<br />

Denjenigen freilich, die Korsch in vordergründiger politischer Absicht<br />

entweder für sich zu reklamieren oder aber in den Orkus<br />

des Antikommunismus zu befördern trachten, um sich jeweils fragwürdige<br />

Legitimationen für die eigene Praxis zu verschaffen, sollte<br />

zu denken geben, was Korsch bereits 1927 formulierte und sich heute<br />

wie eine frühe Kritik am gegenwärtig grassierenden linken Sektierertum<br />

liest: „.. .die Hauptaufgabe für die revolutionären Arbeiter in<br />

Deutschland besteht heute ganz und gar nicht mehr darin, an jenen<br />

unvermeidlich im inneren Kreis der Beteiligten ... mit großer Heftigkeit<br />

andauernden .häuslichen Streitigkeiten' der verschiedenen rechten,<br />

mittleren und linken Strömungen in den Kommunistischen Parteien<br />

und um die Kommunistischen Parteien teilzunehmen. Unsere<br />

Aufgabe besteht darin, jenen toten ,Kommunismus', der als ein betrübliches<br />

und bisweilen närrisches Gespenst in der heutigen proletarischen<br />

Arbeiterbewegimg .umgeht, zu seinen Toten heimzuschicken,<br />

und uns mit verdoppelter Energie hineinzustellen in die heute schon<br />

mit fühlbarer neuer'Kraft beginnenden gegenwärtigen und wirk-<br />

DAS ARGUMENT 92/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!