02.03.2014 Aufrufe

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wider den bloß verbalen Materialismus 653<br />

theorie entgegen. Als dialektische, weil sie keine fertigen Ergebnisse<br />

als endgültig kennt, weil sie in der Bewegung und Vermittlung zuhause<br />

ist. Als materialistische, weil sie keine Verselbständigung von Ideen<br />

gegen die materielle Realität duldet. Deshalb ist die „Nullpunktsituation",<br />

von der Sandkühler in einem Sinn völlig berechtigt feststellt,<br />

daß sie eine Fiktion sei, in anderem Sinn eine absolute Notwendigkeit<br />

für Leute, die nicht einfach abgespeist werden wollen.<br />

Wenn der Materialist mit Engels keine andéren Voraussetzungen<br />

anerkennt als die wirklichen Voraussetzungen des materiellen Lebensprozesses,<br />

dann hat er Interesse daran, keine Ideen als fix und<br />

fertig vorauszusetzen, sondern sie auf ihren Anfang und auf ihre<br />

"Basis zurückzuverfolgen, um sie von dort ableiten zu können. Dies<br />

ist nicht nur bekanntlich die einzig wissenschaftliche Methode, sondern<br />

es ist auch die einzige Methode, in der jeder eine Überzeugung<br />

gewinnt, die ihn gerade in dem Maße, in dem er sie nicht von fremder<br />

Autorität übernimmt, mit anderen verbindet. Für eine Bewegung<br />

der selbständigen Aneignung des dialektischen Materialismus<br />

ist deshalb der erkenntnistheoretische Aspekt besonders ergiebig.<br />

Er zwingt, jedes Wissen vom Gesichtspunkt seiner Ableitbarkeit zu<br />

behandeln.<br />

Als wollten sie diesem Aneignungsprozeß entgegenwirken, haben<br />

v. Greiff und Herkommer mit Unterstellungen eingegriffen 8 . Schon<br />

mit den Mitteln des magischen Symbolismus, wie sie Springers Welt<br />

noch immer gegen die DDR anwendet, wollen sie ihre Nichtanerkennung<br />

der Widerspiegelungs-Diskussion des <strong>Argument</strong> bekunden: sie<br />

setzen Diskussion in Anführungszeichen. Für sie ist alles schon gelaufen,<br />

deshalb kann im <strong>Argument</strong> gar nicht mehr diskutiert werden.<br />

— Greiff/Herkommer haben mit ihrem Aufsatz etwas erreicht, was<br />

nicht in ihrem Sinn war. Nicht nur gaben sie, wie man im folgenden<br />

sehen wird, Anlaß zu Verdeutlichungen und Verbesserungen einer<br />

Position, die sie verdrängen wollten. Sondern ihr Angriff rief eine<br />

Erwiderung in der Prokla hervor, in der A. Neusüß und F. Unger<br />

das Urteil des kurzen Prozesses, den Greiff/Herkommer mit der Abbildtheorie<br />

gemacht hatten, kassieren und die Beweisaufnahme wieder<br />

eröffnen 7 . Hier das Ergebnis zweiter Instanz: „Da es sich bei den<br />

Auslassungen (von Greiff/Herkommer) nicht um Meinungen und Interpretationen<br />

handelt, die sich noch innerhalb des Bereichs wissenschaftlicher<br />

Textanalyse artikulieren", könne es sich zunächst nur<br />

darum handeln, Fälschungen aufzudecken und anstelle der Fälschung<br />

das Original zu retablieren. Neusüß und Unger arbeiten nun sorgfältig<br />

die Positionen heraus, die vor allem im Philosophischen Wörterbuch<br />

aus der DDR ausgedrückt sind. Dadurch wird die Diskussion<br />

für ihren Fortgang mit wertvollem Material versehen. Man sieht, die<br />

Widerspiegelungs-Diskussion weitet sich aus. Eine weitere Zeitschrift,<br />

6 Vgl. hierzu unsere Auseinandersetzung im Editorial zu <strong>Argument</strong> 90,<br />

17. Jg. 1975, S. 189—198, „Anführungs-Zeichen in ,Prokla'. Noch einmal zu<br />

den Zielen der Widerspiegelungs-Diskussion".<br />

7 A. Neusüß und F. Unger, <strong>Das</strong> neueste Problem des Klassenkampfs<br />

— der Kampf gegen die Abbildtheorie, in* Prokla, 5. Jg., Oktober 1975.<br />

DAS ARGUMENT 92/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!