02.03.2014 Aufrufe

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisbegriff und Abbildtheorie 647<br />

oben bestimmten Voraussetzungen und deren Stellenwert bei Marx<br />

den „Materialismus der alltäglichen Praxis" 88 im Verständnis der<br />

„Alltagserfahrung einer objektiv gegebenen Welt" 37 formuliert,<br />

ohne zu merken, daß er weder für diese Feststellung noch für den<br />

Erkenntnisbegriff (Erkenntnis subjektunabhängiger Realität) die<br />

„Widerspiegelung" braudit. Stattdessen lehnt er sich an die Autorität<br />

Lenin an und verordnet schlicht die Identität von Materialismus<br />

und Abbildtheorie 38 . Daß diese Identität unhaltbar ist, habe ich<br />

gezeigt.<br />

3. Sofern man angesichts der Polemik bei Meyer-Ingwersen 39 von<br />

einer <strong>Argument</strong>ation sprechen kann, reduziert sie sich auf einen<br />

Grundfehler, den ich hier zur Klarstellung meiner Interpretation<br />

aufzeige:<br />

Meyer-Ingwersen sieht nicht ein, daß das, was des Beweises nicht<br />

bedürftig ist, eben dadurch nicht theoretisch unsicher wird, sondern<br />

als fundamental zu gelten hat. Daher folgt aus dem Umstand,<br />

daß es nicht nötig ist, theoretische Gründe für die Existenz<br />

der Außenwelt anzuführen, nicht die theoretische Unsicherheit, wie<br />

sie für agnostizistische, skeptische oder subjektiv-idealistische Positionen<br />

kennzeichnend ist 40 , geschweige denn ein „Sich-Herumdrükken"<br />

um die sogenannte „Grundfrage der Philosophie" 41 . Was ich<br />

entwickelt habe, ist nur der Ausdruck dafür, daß mit Marx an der<br />

Faktizität des durch den Begriff der sinnlich-menschlichen Tätigkeit<br />

interpretierten praktischen Grundverhältnisses zur „Welt" festgehalten<br />

wird, und zwar gerade so, daß diese Faktizität zum Leitfaden<br />

der weiteren Untersuchung wird. Erkenntnistheoretische Alternativen<br />

werden nicht dadurch destruiert, daß man sich auf die<br />

„erkenntnistheoretische Einstellung" einläßt und diese Faktizität<br />

zu beweisen sucht, sondern dadurch, daß die Wurzel solcher Alternativen<br />

in dieser Faktizität aufgezeigt wird und sie damit auf diese<br />

zurückgeführt werden iS .<br />

36 Ebd., S. 619.<br />

37 Ebd., S. 625.<br />

38 Ebd., S. 626. Insofern ist Tomberg repräsentativ für den eklektischen<br />

Dogmatismus früherer Beiträge von R. Albrecht („Die Kritik von<br />

Korsch und Pannekoek an Lenins .Materialismus und Empiriokritizismus'",<br />

in: <strong>Das</strong> <strong>Argument</strong> 74 (1972)), Th. Metscher („Ästhetik als Abbildtheorie",<br />

in: <strong>Das</strong> <strong>Argument</strong> 77 (1972)) und H. J. Sandkühler („Zur Begründung<br />

einer materialistischen Hermeneutik durch die materialistische<br />

Dialektik", in: <strong>Das</strong> <strong>Argument</strong> 77 (1972)).<br />

39 J. Meyer-Ingwersen, „Mit Marx und Sprache gegen den Materialismus?",<br />

in: <strong>Das</strong> <strong>Argument</strong> 85 (1974), S. 202—219.<br />

40 Vgl. ebd., S. 211.<br />

41 Vgl. ebd., S. 204 und 210. Im übrigen ist es eine maßlose, historisch<br />

falsche Übertreibung, hier von der „Grundfrage der Philosophie" zu reden.<br />

Engels hatte wenigstens noch die Bescheidenheit, sie auf die Neuzeit<br />

einzuschränken.<br />

42 Damit ergibt sich auch gegenüber der Tradition eine interessante<br />

Perspektive. So etwa die Frage, ob Kants Begriff der „Synthesis" nicht<br />

eine mystifizierte Form der „sinnlich-menschlichen Tätigkeit" ist.<br />

DAS ARGUMENT 82/1975 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!