08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Ergebnisse und Wirkungen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

weise führt zu einer verlässlichen und breiten Einschätzung von Stärken und Schwächen der <strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

C und der hier eingesetzten Förderinstrumente. Die ausgewählten Indikatoren wurden<br />

mit den Vertreter/innen der Arbeitsgruppe Evaluation (AG Evaluation) sowie dem Auftraggeber abgestimmt.<br />

Ebenfalls abgestimmt wurde der Kreis der in die Befragung von Expertinnen und Experten<br />

einzubeziehenden Akteure.<br />

Bei der Interpretation der Befragungsergebnisse ist zu berücksichtigen, dass es sich – wie häufig<br />

bei solchen Befragungen – um subjektive Einschätzungen der Befragten handelt. Diese stellen also<br />

jeweils Bewertungen vor dem konkreten Erfahrungshintergrund der Befragten dar und sind daher<br />

in ihrer Summe als Tendenzaussagen zu den abgefragten Indikatoren zu werten.<br />

Um ein hohes Maß der Verwertbarkeit der Befragungsergebnisse zu sichern, wurde bereits in der<br />

Konzeption des Erhebungsinstruments den eigentlichen Kernaspekten der Befragung eine Eingangsfrage<br />

vorangestellt, in der die Befragten um eine Einschätzung ihres persönlichen Kenntnisstands<br />

zu ausgewählten Aspekten der ESF-Umsetzung in NRW gebeten wurden. Hierbei wurden<br />

als gut bis sehr gut informierte Akteure solche subsumiert, die in einer Eingangsfrage zu allen abgefragten<br />

Aspekten 96 einen „hohen“ oder „sehr hohen“ Informationsstand angaben. Wurde nur in<br />

einem abgefragten Item der Eingangsfrage ein „niedriger“ oder „sehr niedriger“ Kenntnisstand angegeben,<br />

wurde der jeweilige Fragebogen der Gruppe der weniger gut Informierten zugeordnet.<br />

Sofern Einschätzungen abgegeben wurden, fielen diese für die Befragten mit „niedrigem“ oder<br />

„sehr niedrigem“ Kenntnisstand im Vergleich zu den Befragten mit „sehr hohem“ oder „hohem“<br />

Kenntnisstand sehr ähnlich aus. Auf eine differenzierte Darstellung wird daher im Folgenden verzichtet.<br />

Abbildung 2-3: Bewertung des eigenen Informationsstands zum ESF-OP des Landes NRW<br />

<strong>ISG</strong> 2012: Befragung von Expertinnen und Experten zur Umsetzung der <strong>Prio</strong>ritätsachse C des ESF-OP des Landes<br />

NRW. Auswertung auf Basis der Antworten von 90 Befragten.<br />

Gleichzeitig wurde in der Befragung erhoben, in welchem Maße die Befragungspersonen Kenntnisse<br />

zu zentralen Dokumente der ESF-Förderung des Landes NRW im Allgemeinen sowie zu<br />

spezifischen Publikationen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C haben. Die Auswertung hierzu zeigte, dass regelmäßig<br />

über drei Viertel der Befragten „gut“ oder „sehr gut“ über ausgewählte Publikationen in-<br />

95 Ein Muster des Fragebogens findet sich im Anhang.<br />

96 Hierbei handelt es sich um die Items (i) „Ziele, die die EU mit dem ESF verfolgt“, (ii) „Förderstrategie, die das Land NRW mit dem<br />

ESF verfolgt“, (iii) „Fördermöglichkeiten des ESF 2007-2013 in NRW“, (iv) „Zielgruppen des ESF in NRW“ sowie (v) „Strukturen und<br />

Ansprechpartner/innen des ESF in NRW“.<br />

- 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!