08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6: Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

<strong>ISG</strong><br />

im Rahmen von Experten- und Expertinneninterviews sowie des darauf aufbauenden Indikatorenworkshops<br />

am 07.12.2012 bestätigt. Angeregt wurde in diesem Zusammenhang die Durchführung<br />

entsprechender Modellvorhaben auf Ebene der jeweiligen ESF-Förderangebote.<br />

(37) In Bezug auf das Querschnittsziel Transnationalität ist auf eine Vielzahl von Aktivitäten insbesondere<br />

der G.I.B. hinzuweisen, mit denen strukturbildende Ansätze zur Integration von Zielgruppen<br />

des Arbeitsmarkts aus dem europäischen Ausland recherchiert, analysiert und mit dem Ziel<br />

der Übertragung in entsprechende Projektansätze in NRW diskutiert werden. Über konkrete Ergebnisse<br />

liegen keine Informationen vor.<br />

(38) Hinsichtlich des Querschnittsziels Innovation ist insbesondere auf die Fördermöglichkeit entsprechender<br />

innovativer Projektvorhaben im spezifischen Ziel C3 hinzuweisen. In diesem Zusammenhang<br />

wurde in bislang 40 Projekten – wie oben gezeigt – ein breites Spektrum an sehr heterogenen<br />

Fördermaßnahmen – in Bezug sowohl auf die einbezogenen Zielgruppen, als auch auf Projektansätze<br />

– realisiert. Zwar liegen keine Informationen zum Erfolg dieser innovativen Vorhaben<br />

und zum tatsächlichen Transfer erfolgreich erprobter Modelle vor, jedoch lässt sich auf Basis der<br />

abgedeckten Themenbreite und der Unterschiedlichkeit der Projektansätze darauf schließen, dass<br />

es mit der Förderung innovativer Vorhaben im spezifischen Ziel C3 möglich ist, wichtige Impulse<br />

zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik in NRW zu setzen. Dies dürfte<br />

auch dadurch begünstigt werden, dass für eine Förderung aus ESF-Mitteln das Erfüllen hoher<br />

Qualitätskriterien, die durch die AG Innovation gesetzt werden, erforderlich ist. Darüber hinaus ist<br />

ein regionaler Bedarf zu belegen.<br />

(39) Die zu den Querschnittszielen dargestellten Befunde werden durch die Einschätzung von Experten/innen<br />

der Arbeits- und Beschäftigungspolitik in NRW im Wesentlichen bestätigt: Demnach<br />

leistet die <strong>Prio</strong>ritätsachse C insbesondere einen Beitrag zur Förderung transferfähiger Ansätze zur<br />

Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik sowie zur Eröffnung des Zugangs<br />

zu Beschäftigung und die Chance auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.<br />

Ebenfalls wichtig ist aus Sicht der Befragten der Beitrag der <strong>Prio</strong>ritätsachse C zum Abbau von<br />

Diskriminierung und/oder von Vorbehalten gegenüber behinderten und schwerbehinderten Menschen,<br />

Menschen mit Migrationshintergrund und langzeitarbeitslosen Jugendlichen sowie zur Förderung<br />

von Migrantinnen und Migranten beim Übergang in Ausbildung und Beschäftigung. Hierbei<br />

dürfte v.a. das Förderangebot Jugend in Arbeit plus im Vordergrund stehen, bei dem es sich bei<br />

über einem Drittel aller Teilnehmenden um Jugendliche mit Migrationshintergrund handelt.<br />

(40) Ein demgegenüber geringer Beitrag lässt sich hingegen hinsichtlich der beruflichen Integration<br />

von Frauen und Männern nach der Familienphase sowie der Erprobung von Angeboten zur besseren<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf feststellen. Diesbezüglich scheinen – zumindest aus Sicht<br />

der befragten Expertinnen und Experten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in NRW – weder<br />

die bisherigen Rahmenbedingungen auf konzeptioneller und fördertechnischer Ebene, noch<br />

die Angebote der fachlichen Begleitung oder die Aktivitäten der Träger selbst sichtbare Ergebnisse<br />

entfaltet zu haben.<br />

Gemeinschaftlicher Mehrwert<br />

(41) Grundsätzlich zeigen die Analysen zur Bewertung des gemeinschaftlichen Mehrwerts, dass<br />

die in <strong>Prio</strong>ritätsachse C umgesetzten Maßnahmen auf strategischer Ebene – wie auch im ESF-OP<br />

des Landes NRW beschrieben – eindeutige Bezüge zu den relevanten EU-Zielen aufweisen. Von<br />

besonderer Bedeutung ist der Beitrag der <strong>Prio</strong>ritätsachse C auf strategischer und umsetzungsbe-<br />

- 152 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!