08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Ergebnisse und Wirkungen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

penorientierten Arbeitsmarktpolitik beigemessen, wobei aber auch hier der Zustimmungsanteil von<br />

90% der Befragten zeigt, dass dieses Ziel alles andere als nebensächlich ist.<br />

Interessant an den Befunden ist der sehr hohe Zustimmungswert für die Förderung von Migranten<br />

zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung: Wie auch beim spezifischen Ziel C1 entfiel auf<br />

dieses Ziel ein Zustimmungswert von 99%, was darauf hindeutet, dass Experten und Expertinnen<br />

der Arbeitsmarktpolitik in NRW nach wie vor einen gewissen Handlungsdruck sehen. Ähnliches gilt<br />

vor dem Hintergrund eines Zustimmungswerts von 98% für das Ziel, die Verfestigung von Arbeitslosigkeit<br />

zu vermeiden.<br />

Gleichzeitig lassen die Ergebnisse der Befragung bei Expertinnen und Experten erkennen, dass<br />

die einzelnen ESF-Förderangebote der <strong>Prio</strong>ritätsachse C offensichtlich in unterschiedlicher Intensität<br />

zur Erreichung der drei spezifischen Ziele beitragen: So wird Jugend in Arbeit plus von den befragten<br />

Expertinnen und Experten als besonders geeignet eingeschätzt, um die berufliche Integration<br />

von langzeitarbeitslosen Jugendlichen zu verbessern: 91% der Befragten bestätigen, dass Jugend<br />

in Arbeit plus hierfür ein „sehr geeignetes“ oder „eher geeignetes“ Instrument ist. In Bezug<br />

auf das spezifische Ziel der Verbesserung der beruflichen Integration von behinderten und<br />

schwerbehinderten Menschen leisten nach Meinung der befragten Expertinnen und Experten insbesondere<br />

die Projekte für behinderte Menschen einen sehr wichtigen Beitrag. Der Zustimmungswert<br />

von 85% liegt dabei deutlich höher als für die beiden anderen Förderangebote dieses spezifischen<br />

Ziels. Zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik werden von den<br />

befragten Experten und Expertinnen darüber hinaus die innovativen Vorhaben als besonders geeignet<br />

eingeschätzt: Der Zustimmungswert von 81% liegt hier weit über den Vergleichswerten für<br />

Kombilohn/JobPerspektive einerseits und Erwerbslosenberatungsstellen/Arbeitslosenzentren andererseits.<br />

- 122 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!