08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Ergebnisse und Wirkungen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

Zum materiellen Umsetzungsstand bis Ende 2011 lässt sich in Bezug zu den im ESF-OP des Landes<br />

NRW seinerzeit gesetzten Zielen ein gemischtes Fazit ziehen: Während die Umsetzung des<br />

spezifischen Ziels C1 als überdurchschnittlich hinsichtlich der Zahl an Teilnehmenden insgesamt<br />

sowie nach einzelnen Personengruppen zu bewerten ist, fällt die Bewertung der Umsetzung im<br />

spezifischen Ziel C2 anders aus: Den hohen gesetzten Output-Zielen konnte mit der bisherigen<br />

Umsetzung – mit Ausnahme der erreichten Zahl an Jugendlichen – nicht entsprochen werden.<br />

Konkrete Begründungszusammenhänge lassen sich auf Basis der für die Analyse zur Verfügung<br />

stehenden Informationen nicht formulieren, so dass ein allgemein abnehmender Bedarf an entsprechenden<br />

Förderangeboten – möglicherweise auch begünstigt durch Alternativen auf Bundesund<br />

Landesebene – nicht auszuschließen ist.<br />

Auch im spezifischen Ziel C3 konnten die gesetzten Ziele auf den ersten Blick nicht erreicht werden,<br />

wenn die vergleichsweise geringe Zahl bislang umgesetzter innovativer Vorhaben zugrunde<br />

gelegt wird. Jedoch ist an dieser Stelle auf die hohen Anforderungen hinzuweisen, die an innovative<br />

Vorhaben gestellt werden. Da diese erst nach der Quantifizierung der Zielvorgaben des ESF-<br />

OP festgelegt wurden, könnten die quantitativen Output-Erwartungen zum damaligen Zeitpunkt zu<br />

hoch angesetzt gewesen sein. Aufgrund der geschaffenen Strukturen auf Steuerungs- und Umsetzungsebene<br />

und der regionalen Verankerung der ausgewählten Projekte kann auch auf Basis<br />

der hohen Zugangsvoraussetzungen von qualitativen Impulsen zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten<br />

Arbeitsmarktpolitik ausgegangen werden. Gleichwohl könnten die bestehenden<br />

Fördermöglichkeiten noch stärker genutzt werden, um Strategien zur nachhaltigen Integration<br />

von bestimmten Zielgruppen – wie z.B. Menschen mit Migrationshintergrund - weiterzuentwickeln.<br />

Ergebnisse der Umsetzung und quantifizierte Ziele<br />

Werden die zur Verfügung stehenden Informationen zu den bis Ende 2011 in <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

vorliegenden Ergebnisinformationen zusammengefasst, lassen sich in Bezug auf die im ESF-OP<br />

des Landes NRW festgelegten Ziele folgende Erfolge darstellen:<br />

<br />

<br />

Rund 7.150 ehemals langzeitarbeitslose Jugendliche konnten mit der ESF-Förderung aus der<br />

aktuellen Interventionsperiode im Rahmen von Jugend in Arbeit plus eine Beschäftigung nach<br />

Maßnahmeende aufnehmen.<br />

Knapp 600 Menschen mit (schweren) Behinderungen haben nach ihrer Teilnahme an den<br />

Maßnahmen im spezifischen Ziel C2 eine Beschäftigung begonnen.<br />

Auch diese Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der im ESF-OP des Landes formulierten Ziele<br />

differenziert zu bewerten: Zunächst ist in Bezug auf das spezifische Ziel C1 „Verbesserung der beruflichen<br />

Integration von langzeitarbeitslosen Jugendlichen“ auf den angepassten Indikator hinzuweisen,<br />

da der ursprünglich aus dem ESF-geförderte Lohnkostenzuschuss entfallen ist. Dem Vorschlag<br />

des MAIS, ein gegenüber den ursprünglichen Planungen des OP abweichendes Berechnungsmodell<br />

zur Bewertung des Erfolgs zugrunde zu legen – 45%-ige Integration der Teilnehmenden<br />

in Beschäftigung zum Zeitpunkt von sechs nach Maßnahmeende – kann mit Blick auf die<br />

bislang erreichten Integrationsquoten in ähnlicher Größenordnung gefolgt werden. Allerdings sollten<br />

bei Jugend in Arbeit plus die Möglichkeiten zur Optimierung dieses Förderangebots, wie sie<br />

sich z.B. aus der aktuell von der G.I.B. vorgelegten Untersuchung ableiten lassen, nicht ungenutzt<br />

bleiben, um die Unterstützung noch stärker an den individuellen Bedarfen der Jugendlichen zu<br />

orientieren und die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Übergänge in Beschäftigung zu erhöhen.<br />

- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!