08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1: Bewertung der Umsetzungsstrategie der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

<br />

der BA ergänzen sollte. 52 In beiden Programmen sind Berufseinstiegsbegleiter/innen an bundesweit<br />

etwa 1.000 Schulen vorgesehen. Insgesamt nehmen rd. 200 Schulen in NRW an einem<br />

der beiden Programme teil, so dass rd. 400 Schulen in NRW über Berufseinstiegsbegleiter/innen<br />

verfügen. 53<br />

Bei der Berufseinstiegsbegleitung nach § 421s SGB III handelt es sich um ein von der BA finanziertes,<br />

zeitlich befristetes Modellvorhaben, das im Februar 2009 startete und Teilnehmer/innen<br />

bis Ende Dezember 2011 in die Förderung aufnahm. Da die Maximaldauer der Begleitung<br />

dreieinhalb Jahre beträgt, wird die Berufseinstiegsbegleitung auf dieser Rechtsgrundlage<br />

noch bis zum Sommer 2014 laufen. Die Berufsausbildungsbegleitung im Rahmen der Initiative<br />

Bildungsketten begann knapp zwei Jahre später, nämlich im November 2010. Aufnahmen<br />

in die Förderung werden bis Ende Dezember 2014 möglich sein. Dieses Programm wird<br />

aus Mitteln des BMBF finanziert; mit der Durchführung wurde jedoch wiederum die BA beauftragt.<br />

Die beiden Angebote haben zum Ziel, leistungsschwächeren Jugendlichen die berufliche Eingliederung<br />

zu erleichtern, indem sie den Übergangsprozess von der allgemeinbildenden Schule<br />

in eine Berufsausbildung stabilisieren. Die Hilfen richten sich nach dem individuellen Bedarf<br />

des/der zu unterstützenden Jugendlichen – so z.B. beim Erreichen des allgemeinbildenden<br />

Schulabschlusses, bei der Berufsorientierung und Berufswahl, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.<br />

Nach Aufnahme einer Ausbildung können die Jugendlichen weiter von den Berufseinstiegsbegleitern<br />

bzw. -begleiterinnen betreut werden.<br />

Unterschiede zwischen den Programmen bestehen hauptsächlich bezüglich des Unterstützungsbeginns<br />

und -endes. Das Angebot im Rahmen der Initiative Bildungsketten ermöglicht<br />

die Begleitung schon ab den letzten zwei Schuljahren der allgemeinbildenden Schule 54 und bis<br />

zum Ende des ersten Ausbildungsjahres. 55 Zudem ist bei der Initiative Bildungsketten im Vorfeld<br />

der Berufseinstiegsbegleitung eine Potenzialanalyse vorgesehen. Ein weiteres „Kettenglied“<br />

der Initiative Bildungsketten ist die Berufsorientierung ab Klassenstufe 8.<br />

Eine Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren, die auf dem Feld der Gestaltung des<br />

Übergangs Schule-Beruf tätig sind, ist in beiden Programmen erwünscht.<br />

Sozialpädagogische Begleitung (SpB)<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

Die sozialpädagogische Begleitung (SpB) können lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte<br />

Jugendliche, die sich in einer Berufsausbildungsvorbereitung nach dem BBiG oder in einer<br />

mit Qualifizierungszuschuss geförderten Beschäftigung befinden, in Anspruch nehmen. Sie erhalten<br />

ein umfangreiches Betreuungsangebot, dass Hilfestellung und Beratung bei Problemlagen<br />

im sozialen Umfeld und im Betrieb bietet. Darüber hinaus bietet die SpB auch den Betrie-<br />

Vgl. hierzu: Bundesagentur für Arbeit, Fachkonzept Berufseinstiegsbegleitung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA), 2011<br />

URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/A04-Vermittlung/A042-Vermittlung/Publikation/<strong>pdf</strong>/Fachkonzept-Berufseinstiegsbegleitung-im-Auftrag-der-BA.<strong>pdf</strong>,<br />

S.4<br />

21% der Schulen bundesweit, an denen Berufseinstiegsbegleitung im Rahmen der Bildungsketten durchgeführt werden, sind Förderschulen<br />

(Bundesagentur für Arbeit, (Thate, Evelyn), Berufseinstiegsbegleitung (§ 421s SGB III) - Entstehung und Hintergrundinformationen,<br />

in: Internationaler Bund, Dokumentation Berufseinstiegsbegleitung nach § 421s SGB III – Erfahrungen mit einem neuen<br />

Instrument im Übergang Schule/Beruf. Bundesweite Fachtagung im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit am 29.<br />

Oktober 2009 in Frankfurt am Main, 2009. URL: http://www.forum-beratung.de/cms/upload/Veroeffentlichungen/Dokumentationen/IB_Doku_Berufseinstiegsbegleitung.<strong>pdf</strong>,<br />

S.16.<br />

Im sog. Vorabgangsjahr nach § 421s SGB III.<br />

Bis sechs Monate nach Ausbildungsaufnahme nach § 421s SGB III.<br />

- 71 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!