08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Ergebnisse und Wirkungen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

Umsetzung des ESF-OP des Landes NRW wurde zwischen dem Land NRW und der EU-Kommission<br />

im indikativen Finanzplan, der Gegenstand des OP ist, auf Ebene der <strong>Prio</strong>ritätsachsen für den<br />

Förderzeitraum 2007-2013 festgelegt. Ohne Berücksichtigung der Technischen Hilfe (<strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

D) stehen für die Umsetzung demnach 1,314 Mrd. Euro zur Verfügung. Hiervon entfallen 382,0<br />

Mio. Euro auf die <strong>Prio</strong>ritätsachse A (29,1%), 674,0 Mio. Euro auf die <strong>Prio</strong>ritätsachse B (51,3%) und<br />

rd. 258 Mio. auf die <strong>Prio</strong>ritätsachse C (19,6%).<br />

Geht man von einer Gleichverteilung des im indikativen Finanzplan festgelegten Budgets des ESF-<br />

OP des Landes NRW auf die einzelnen Interventionsjahre aus – auf ein Jahr entfällt damit ein<br />

Siebtel aller für die zur Umsetzung des ESF-OP des Landes NRW zur Verfügung stehenden Finanzmittel<br />

– beliefe sich das Finanzvolumen pro Jahr im Durchschnitt auf insgesamt rd. 187,14<br />

Mio. Euro.<br />

Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass das ESF-OP des Landes NRW erst am 14.12.2007 von der<br />

EU-Kommission genehmigt wurde. Eine Umsetzung ESF-geförderter Maßnahmen aus dem Förderzeitraum<br />

2007-2013 war damit im Wesentlichen erst ab 2008 möglich, so dass tatsächlich nur<br />

vier Umsetzungsjahre bis Ende 2011 zur Verfügung standen. Wenn also im Folgenden zur Abbildung<br />

des finanziellen (und später auch des materiellen) Verlaufs als Referenzgrößen die auf ein<br />

Jahr entfallenden Sollwerte dargestellt werden, handelt es sich um rein rechnerische Größen, die<br />

sich aus dem ESF-Gesamtbudget für die siebenjährige Förderperiode in Bezug auf ein Jahr beziehen.<br />

Rein rechnerisch hätte damit für die Jahre 2007 bis 2011 das fünffache Finanzvolumen des jährlichen<br />

Sollwerts, insgesamt also 935,70 Mio. Euro für die Umsetzung des ESF-OP des Landes<br />

NRW zur Verfügung gestanden. Analog zu dieser Rechnung standen an reinen ESF-Mitteln als Finanzvolumen<br />

für die <strong>Prio</strong>ritätsachsen A, B und C für den Zeitraum zwischen 2007 und 2011<br />

469,29 Mio. Euro zur Verfügung. De facto war deren Verausgabung – wie dargestellt – kaum möglich,<br />

da Mittel aus dem neuen Förderzeitraum erst in 2008 zum Einsatz kommen konnten.<br />

Abbildung 2-1 zeigt den Anteil der reinen ESF-Mittelbindungen bis zum 31.12.2011 an dem oben<br />

aufgeführten rechnerischen Wert für die Jahre 2007 bis 2011 (insgesamt 469,29 Mio. Euro) in Bezug<br />

auf die aktuelle Förderperiode. Demnach wurden insgesamt rd. 380,62 Mio. Euro an reinen<br />

ESF-Mitteln gebunden, was einem Anteil von 81,1% des (nur theoretisch) zur Verfügung stehenden<br />

ESF-Mittelvolumens dieser fünf Jahre entspricht. Der finanzielle Bindungsstand deutet demnach<br />

darauf hin, dass die Umsetzung des ESF in zufriedenstellender Weise erfolgt. Die <strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

C weist dabei jedoch den niedrigsten Mittelbindungsstand aus (50,4%).<br />

- 87 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!