08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Querschnittsziele<br />

<strong>ISG</strong><br />

werden können. Solche Projekte sind damit durchaus möglich, konkrete Ergebnisse und Belege für<br />

den Erfolg der Ansätze lassen sich auf Basis der vorliegenden Informationen jedoch nicht finden.<br />

In Bezug auf die Förderung der Chancengleichheit von Zielgruppen des Arbeitsmarkts zeigen die<br />

Analysen, dass von allen in Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C eintretenden Personen drei Viertel<br />

vor Eintritt arbeitslos gemeldet waren und Langzeitarbeitslose einen Anteil von rd. einem Drittel<br />

hatten. Die Anteile von Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen lagen damit deutlich über den entsprechenden<br />

Referenzwerten aller Teilnehmenden an ESF-geförderten Maßnahmen bis Ende<br />

2011. Im Vergleich zur Umsetzung des ESF insgesamt konnten in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C auch<br />

Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Schwerbehinderung deutlich häufiger erreicht<br />

werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C Menschen mit Migrationshintergrund<br />

mit einen Anteil von über einem Drittel aller Teilnehmenden (ESF insgesamt:<br />

13,6%). Auch der Anteil von Menschen mit Schwerbehinderungen lag in <strong>Prio</strong>ritätsachse C deutlich<br />

über dem Durchschnittswert des Gesamtprogramms.<br />

Zum Querschnittsziel Nachhaltigkeit lassen die auf Programmebene vorliegenden Informationen<br />

kaum wissenschaftlich gesicherte Schlussfolgerungen zu: Denn die für die spezifischen Ziele C1<br />

und C2 ausgewiesenen Verbleibsindikatoren beziehen sich zum einen nur auf ausgewählte Förderangebote.<br />

Zum anderen handelt es sich eher um kurzfristige Verbleibsindikatoren, aus denen<br />

nur bedingt Rückschlüsse in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Förderung gezogen werden können.<br />

Schließlich ist unklar, in welchem Maße das (Verbleibs-)Ergebnis auf die Maßnahmeteilnahme<br />

selbst zurückzuführen ist. Auch zur Frage der sozialen Nachhaltigkeit liegen keine belastbaren Informationen<br />

auf Ergebnisebene vor, da bislang keine entsprechenden Indikatoren im Monitoring<br />

der ESF-Umsetzung vorgesehen sind. Die Notwendigkeit zur Entwicklung solcher Indikatoren, mit<br />

denen Entwicklungsfortschritte innerhalb der jeweiligen Förderangebote und bezogen auf unterschiedliche<br />

Zielgruppen des Arbeitsmarktes abgebildet und bewertet werden können, wurde im<br />

Rahmen von Experten- und Expertinneninterviews sowie des darauf aufbauenden Indikatorenworkshops<br />

am 07.12.2012 bestätigt. Angeregt wurde in diesem Zusammenhang die Durchführung<br />

entsprechender Modellvorhaben auf Ebene der jeweiligen ESF-Förderangebote.<br />

In Bezug auf das Querschnittsziel Transnationalität ist auf eine Vielzahl von Aktivitäten insbesondere<br />

der G.I.B. hinzuweisen, mit denen strukturbildende Ansätze zur Integration von Zielgruppen<br />

des Arbeitsmarkts aus dem europäischen Ausland recherchiert, analysiert und mit dem Ziel der<br />

Übertragung in entsprechende Projektansätze in NRW diskutiert werden. Über konkrete Ergebnisse<br />

liegen keine Informationen vor.<br />

Hinsichtlich des Querschnittsziels Innovation ist insbesondere auf die Fördermöglichkeit entsprechender<br />

innovativer Projektvorhaben im spezifischen Ziel C3 hinzuweisen. In diesem Zusammenhang<br />

wurde in bislang 40 Projekten ein breites Spektrum an sehr heterogenen Fördermaßnahmen<br />

– in Bezug sowohl auf einbezogene Zielgruppen als auch auf Projektansätze – realisiert. Zwar liegen<br />

Informationen zum Erfolg dieser innovativen Vorhaben nur für einige wenige Projekte vor und<br />

keine Informationen zum tatsächlichen Transfer erfolgreich erprobter Modelle, jedoch lässt sich auf<br />

Basis der abgedeckten Themenbreite und der Unterschiedlichkeit der Projektansätze darauf<br />

schließen, dass es mit der Förderung innovativer Vorhaben im spezifischen Ziel C3 möglich ist,<br />

wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik in NRW zu<br />

setzen. Dies dürfte auch dadurch begünstigt werden, dass für eine Förderung aus ESF-Mitteln das<br />

Erfüllen hoher Qualitätskriterien, die durch die AG Innovation gesetzt werden, erforderlich ist. Darüber<br />

hinaus ist ein regionaler Bedarf zu belegen.<br />

- 136 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!