08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Querschnittsziele<br />

<strong>ISG</strong><br />

rungen (aus den Nachbarländern) in vorgelagerten Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

bzw. Einarbeitungsphasen den Teilnehmenden vermittelt werden sollen.<br />

Im Rahmen der bisherigen transnationalen Aktivitäten wurde bis Ende 2011 eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen<br />

umgesetzt, die sich im Wesentlichen auf strukturbildende Ansätze in Federführung<br />

der fachlichen Begleitung konzentrierten. Aus dem ESF-Durchführungsbericht für das Jahr 2011 106<br />

geht mit Bezug zur <strong>Prio</strong>ritätsachse C beispielsweise hervor, dass:<br />

<br />

<br />

<br />

Recherchen in den Niederlanden, Belgien, Schweden, Dänemark, Irland und Großbritannien<br />

zur Ermittlung innovativer Ansätze und guter Praxis im Rahmen der fachlichen Begleitung<br />

durch die G.I.B. durchgeführt wurden. Unter anderem bezogen sich diese Recherchen auf Ansätze<br />

öffentlich geförderter Beschäftigung, die Integration behinderter Menschen in Ausbildung<br />

und Arbeit sowie auf Sozialfirmen bzw. soziale Unternehmen. Die Rechercheergebnisse wurden<br />

zur weiteren Diskussion und Erprobung in unterschiedlichen Medien der (Fach-)Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Auf die Recherchearbeiten folgten vertiefende Studienbesuche u.a. in Schweden,<br />

den Niederlanden und Dänemark;<br />

im transnationalen Kontext zwei Veranstaltungen – zum einen eine Konferenz für Träger zum<br />

BMAS-Förderprogramm XENOS, zum anderen ein Experten- und Expertinnenworkshop zum<br />

Evaluationsinstrument SROI 107 – durchgeführt wurden;<br />

darüber hinaus von der G.I.B. in Abstimmung mit dem MAIS zu unterschiedlichen Programmen<br />

– z.B. Leonardo da Vinci oder INTERREG IV c - transnationale Projektideen entwickelt<br />

und entsprechende Förderanträge eingereicht wurden.<br />

3.5 Querschnittsziel „Innovation“<br />

Beim Querschnittsziel Innovation geht es in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C insbesondere darum, einen Anstoß<br />

für transferfähige Ansätze zugunsten der Weiterentwicklung zielgruppenorientierter Arbeitsmarktpolitik<br />

geben zu können.<br />

Neben den im vorangehenden Kapitel 3.4 analysierten Instrumenten zur Erwerbsintegration von<br />

Zielgruppen des Arbeitsmarkts aus dem europäischen Ausland (vgl. Kapitel 3.4) wurde in der <strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

C innerhalb der Fördermöglichkeit für innovative Vorhaben im spezifischen Ziel C3 ein<br />

breites Spektrum an Fördermaßnahmen realisiert, mit dem v.a. Migranten und Migrantinnen, geringqualifizierte<br />

Jugendliche, Berufsrückkehrer/innen, Strafgefangene, aber auch Familien bzw.<br />

größere Bedarfsgemeinschaften im SGB II einbezogen wurden (vgl. Kapitel 2.5.4). Neben dieser<br />

Zielgruppenorientierung konnten in den bislang umgesetzten 40 Projekten auch Ansätze zur Verbesserung<br />

der Netzwerkkooperation von regional relevanten Trägern der zielgruppenorientierten<br />

Arbeitsmarktpolitik umgesetzt werden.<br />

Zwar liegen nur für einige wenige dieser innovativen Vorhaben Informationen zum Erfolg und für<br />

keines der Vorhaben Informationen zum tatsächlichen Transfer erfolgreich erprobter Modelle vor,<br />

jedoch lässt sich auf Basis der abgedeckten Themenbreite und der Unterschiedlichkeit der Projektansätze<br />

darauf schließen, dass es mit der Förderung innovativer Vorhaben im spezifischen Ziel<br />

C3 möglich ist, wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpo-<br />

106 Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (Hrsg.), Durchführungsbericht 2011 zum ESF-Programm Nordrhein-Westfalen<br />

2007-2013, Stand 31.05.2012, Düsseldorf 2012, S. 25 f.<br />

107 SROI=Social Return on Investment ist ein Messverfahren, mit der die „Sozialrendite“ von Investitionen aus öffentlichen und privaten<br />

Quellen ermittelt werden kann<br />

- 130 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!