08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6: Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

<strong>ISG</strong><br />

Schluss nahe, dass die vorhandenen Möglichkeiten in der Projektumsetzung noch nicht optimal<br />

und systematisch genutzt werden. So schätzt nur rd. die Hälfte der in NRW befragten Experten<br />

und Expertinnen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ein, dass die Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

C einen substanziellen Beitrag auf klassische Themen der Gleichstellungsförderung –<br />

wie Vereinbarkeit oder berufliche Integration nach der Familienphase – leisten. Darüber hinaus bestätigen<br />

nur 47% der befragten Berater/innen im Programm Jugend in Arbeit plus, dass Gender<br />

Mainstreaming konzeptionell und lediglich rd. ein Drittel (35%), dass Gender-Mainstreaming personell<br />

in ihren Einrichtungen verankert ist. Dass überdies ein Viertel der Befragten Gender<br />

Mainstreaming mit Frauenförderung gleichsetzt könnte darauf hindeuten, dass Bedarf für eine Intensivierung<br />

von Informations-, Sensibilisierungs- und fachbezogenen Fortbildungsangeboten bei<br />

den Trägern und Akteuren besteht.<br />

(48) In Bezug auf die bislang in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C genutzten Indikatoren lässt sich feststellen,<br />

dass diese im Wesentlichen auf der Output-Ebene angesiedelt sind. Ergebnisindikatoren beschränken<br />

sich auf einen (kurzfristigen) Indikator zur Messung der Integration in Ausbildung oder<br />

Beschäftigung. Auch in Vorbereitung auf die neue Förderperiode sollten v.a. für die Zielgruppenförderung<br />

der <strong>Prio</strong>ritätsachse C die Implementierung von Indikatoren in Erwägung gezogen werden,<br />

mit denen im Vorfeld der Erwerbsintegration entsprechende Entwicklungsfortschritte – z.B. in Bezug<br />

auf Beschäftigungsfähigkeit, soziale Stabilisierung oder gesellschaftliche Teilhabe – abgebildet<br />

werden können.<br />

- 154 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!