08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang <strong>ISG</strong><br />

Übersicht A-3: Fortsetzung<br />

Ziel<br />

Programm Initiative Inklusion Job 4.000 Aktion 5<br />

Zielgruppe<br />

Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben<br />

in drei Handlungsfeldern:<br />

1. Berufsorientierung<br />

2. Schaffung neuer Ausbildungsplätze<br />

3. Schaffung von Arbeitsplätzen für ältere schwerbehinderte<br />

Menschen<br />

Schwerbehinderte Menschen,<br />

Schwerbehinderte Menschen:<br />

<br />

Schwerbehinderte mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

(Handlungsfeld 1)<br />

Schwerbehinderte junge Menschen mit dem Ziel Ausbildung<br />

(Handlungsfeld 2)<br />

<br />

Schwerbehinderte ältere Frauen und ältere schwerbehinderte <br />

Empfänger/innen von Grundsicherung (Handlungsfeld 3)<br />

<br />

Förderung<br />

von Schüler/innen bei der Berufsorientierung (Handlungsfeld<br />

1)<br />

<br />

Fördergegenstand von Betrieben und Dienststellen, die Ausbildungsplätze bzw.<br />

Arbeitsplätze schaffen (Handlungsfeld 2 und 3) von<br />

Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, sowie<br />

Landwirtschaftskammern, die Inklusions-Kompetenz<br />

<br />

aufbauen<br />

Art der Förderung<br />

Bezuschusst werden ausbildende Betriebe bzw. Dienststellen mit<br />

bis zu 10.000 € pro Ausbildungsplatz<br />

Förderung der beruflichen Integration besonders betroffener<br />

schwerbehinderter Menschen in drei Handlungsfeldern:<br />

1. Schaffung neuer Arbeitsplätze für schwerbehinderte<br />

Menschen<br />

Unterstützung des Einstiegs schwerbehinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt unter<br />

2. Schaffung neuer Ausbildungsplätze für<br />

schwerbehinderte Jugendliche<br />

ausdrücklicher Beachtung schwerbehinderter arbeitsloser Frauen<br />

3. Unterstützung schwerbehinderter Menschen durch<br />

Integrationsfachdienste<br />

Schwerbehinderte, die Unterstützung am Arbeitsmarkt<br />

dauerhaft nötig haben (§ 72 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX)<br />

(Handlungsfeld 1)<br />

Schwerbehinderte mit dem Ziel Ausbildung<br />

(Handlungsfeld 2)<br />

Schwerbehinderte mit Unterstützungsbedarf bei der<br />

Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt (§<br />

109 Abs. 2 SGB IX) (Handlungsfeld 3)<br />

Arbeitsplatzbezogene finanzielle Förderung für<br />

Arbeitgeber über die Dauer von bis zu fünf Jahren<br />

(Handlungsfeld 1)<br />

Finanzielle Förderung von Ausbildungsbetrieben mit <br />

Prämien zu Beginn der Ausbildung und bei Übernahme<br />

in Beschäftigung nach der Ausbildung (Handlungsfeld<br />

2)<br />

Unterstützungsfallbezogene finanzielle Förderung von<br />

Integrationsfachdiensten (Handlungsfeld 3)<br />

Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe sowie Integrationsfachdienste<br />

werden bezuschusst<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Besonders betroffene schwerbehinderten Menschen (§ 109 Abs. 2 und 3 SGB IX)<br />

Schwerbehinderte Beschäftigte von WfbM, die auf den 1. AM wechseln<br />

Schwerbehinderte Schulabgänger/innen beim Wechsel in den 1. AM<br />

Arbeitsuchende schwerbehinderte Menschen mit einer seelischen Erkrankung nach erfolgter<br />

medizinischer Behandlung oder Rehabilitation<br />

Arbeitgeber erhalten Prämien bei Einstellung einer schwerbehinderten Person (Ausbildung<br />

und Beschäftigung)<br />

Schwerbehinderte Schüler/innen, die vor der Schulentlassung stehen, erhalten Leistungen<br />

in Form eines individuellen Vorbereitungsbudgets, z.B. individuelle berufsrelevante Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(nachrangig zu Schulischen und Rehabiliationsleistungen)<br />

Im Rahmen des Integrationsbudgets zur Begründung eines Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnisses<br />

erhalten Schwerbehinderte Unterstützungsleistungen vor und nach<br />

Beginn eines Arbeitsverhältnisses, wie z.B. Arbeitstrainings, Maßnahmen der Behinderungsverarbeitung<br />

oder der Stärkung sozialer Kompetenzen (in Ergänzung zu den Regelleistungen)<br />

Projekte oder besondere Vorhaben für die Zielgruppen werden im Rahmen der Freien<br />

Förderung unterstützt (z.B. integrationsunterstützende Bildungsmaßnahmen oder Qualifizierung<br />

von unterstützenden Personen)<br />

Arbeitgeberprämien: Pauschalisierte Beträge<br />

Individuelles Vorbereitungsbudget und Integrationsbudget: Förderung in individuell festzulegender<br />

Höhe<br />

Freie Förderung: Zuschüsse<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!