08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Indikatorik in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

5. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung von Indikatoren zur Bewertung<br />

der Umsetzung von zielgruppenorientierten ESF-<br />

Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik<br />

5.1 Vorbemerkung<br />

Aufgabe der Programmevaluation der Umsetzung des ESF-OP des Landes NRW in der <strong>Prio</strong>ritätsachse<br />

C war unter anderem auch die Durchführung einer kritischen Bestandsaufnahme bestehender<br />

Indikatoren sowie die Erarbeitung von Eckpunkten für Weiterentwicklung von Indikatoren zur<br />

zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik in NRW. Diese sollten mit Blick auf die neue Interventionsperiode<br />

2014-2020 nicht nur den Informationsbedürfnissen der EU-Kommission entgegenkommen,<br />

sondern auch den praktischen Steuerungs- und ggf. Nachjustierungserfordernissen ESFgeförderter<br />

Interventionen genügen.<br />

Hierzu wurde ein mehrstufiges Vorgehen festgelegt, das aus insgesamt vier Teilschritten bestand:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In einem ersten Schritt wurden Indikatoren, über die im Bereich der <strong>Prio</strong>ritätsachse C auf Programmebene,<br />

im Begleitausschuss und in den jährlichen Durchführungsberichten der ESF-<br />

Verwaltungsbehörde an die EU-Kommission berichtet wird, einer Dokumentenanalyse unterzogen;<br />

Ergänzende Indikatoren für Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C, die sich auf Instrumenten- bzw.<br />

Förderprogrammebene aus den Durchführungsrichtlinien, Programmbeschreibungen, Evaluationsberichten<br />

etc. ergeben, wurde im Rahmen einer weiteren Dokumentanalyse bewertet;<br />

In einem dritten Schritt erfolgte die Bewertung der in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C zur Verfügung stehenden<br />

Indikatoren hinsichtlich Aussagekraft, Verwertbarkeit und Steuerungsrelevanz anhand<br />

von insgesamt leitfadengestützten Interviews mit Vertretern und Vertreterinnen von MAIS,<br />

G.I.B., Verbänden und Trägern. Die Interviews wurden im Zeitraum Ende November / Anfang<br />

Dezember 2012 durchgeführt und anschließend ausgewertet;<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der eigenen Dokumentenanalysen Analysen sowie der Interviews<br />

mit Expertinnen und Experten wurde am 07.12.2012 ein eintägiger Indikatorenworkshop<br />

mit 20 für die Umsetzung von Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C relevanten Akteuren in NRW<br />

durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse aller Analyseschritte wurden in einem eigenständigen Papier 111 zusammengefasst<br />

und dem Auftraggeber in überarbeiteter Form am 17.01.2013 zugeleitet. Die zentralen Schlussfolgerungen<br />

und Empfehlungen aus diesem Papier werden im Folgenden kursorisch wiedergegeben.<br />

5.2 Ergebnisse der Arbeiten und Empfehlungen zur<br />

Weiterentwicklung der Indikatorik in <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die sich aus den durchgeführten Dokumentenanalysen,<br />

den leitfadengestützten Interviews mit Experten und Expertinnen sowie dem Indikatorenworkshop<br />

ergeben, lassen sich im Wesentlichen drei thematischen Bereichen zuordnen:<br />

1. Qualitative Weiterentwicklung des Monitorings<br />

111<br />

Vgl. <strong>ISG</strong> Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (Hrsg.), Evaluierung der Umsetzung des ESF-Programms für<br />

Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 2007-2013 – <strong>Prio</strong>ritätsachse C, Konzeptpapier zur Indikatorik in <strong>Prio</strong>ritätsachse C, Berlin<br />

2013 (unveröffentlicht)<br />

- 142 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!