08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1: Bewertung der Umsetzungsstrategie der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

Bundes und des Landes geht hervor, dass die ESF-Förderung des Landes im Grundsatz andere<br />

Förderangebote in sinnvoller Weise ergänzt. Doppelförderungen, Förderkonkurrenzen oder Doppelstrukturen<br />

sind nicht erkennbar.<br />

Zur Verfolgung des spezifischen Ziels C1 Verbesserung der beruflichen Integration von langzeitarbeitslosen<br />

Jugendlichen wurden im ESF die Programme Jugend in Arbeit plus und Stützlehrer aufgelegt.<br />

Die Analyse zeigte, dass sich Jugend in Arbeit plus von anderen Angeboten dadurch abhebt,<br />

dass Jugendliche mit und ohne berufliche Erstausbildung an den Arbeitsmarkt herangeführt<br />

werden und parallel dazu für die Einzelnen passgenaue Stellen akquiriert werden. Beim Programm<br />

Stützlehrer unterstützt die ESF-Förderung die Arbeitsmarktorientierung der Jugendwerkstätten.<br />

Denn die Klientel der Jugendwerkstätten ist tendenziell beim Eintritt in die Maßnahme arbeitsmarktfern.<br />

Indem der werkpädagogische Unterricht, der im Kinder- und Jugendförderplan vorgesehen<br />

ist, wo nötig durch allgemeinbildende, basale Unterrichtsinhalte z.B. in Deutsch und Mathe ergänzt<br />

wird, erhöht sich die Chance der Teilnehmenden, zu einem späteren Zeitpunkt einen Einstieg<br />

in den Ausbildungsmarkt zu schaffen.<br />

Im spezifischen Ziel C2 des ESF-OP wird die Verbesserung der beruflichen Integration von behinderten<br />

und schwerbehinderten Menschen verfolgt. Die Aktion 100 zusätzliche Ausbildungsplätze<br />

und das Programm ILJA wurden zur Verfolgung dieses Ziels entwickelt.<br />

ILJA setzt zur Verfolgung des Ziels der beruflichen Integration dabei schon früh an, nämlich während<br />

der (Förder-)Schulzeit. Die Übergänge aus der Schule in Angebote des Übergangs- oder<br />

Ausbildungssystems sollen für die Schulabgänger/innen der Zielgruppe Förderbedarf Lernen möglichst<br />

fließend verlaufen. Entsprechend wird die Koordinierung der vorhandenen Angebote in Zusammenarbeit<br />

mit den Förderschulen verfolgt. Neben der Koordinierung der Akteure wird aber<br />

auch einzelnen Jugendlichen ein individueller ehrenamtlicher Lotse als Vertrauensperson zur Seite<br />

gestellt, wobei bislang nur selten von der Möglichkeit der individuellen Begleitung Gebrauch gemacht<br />

wurde. Mit dem strukturwirksamen Ansatz der Koordinierung der Angebote fügt sich ILJA<br />

grundsätzlich in das Übergangssystem ein. Fraglich ist allerdings, ob die ehrenamtlichen Lotsen<br />

nicht in einem Feld eingesetzt werden, in dem Case Manager (z.B. der Kompetenzagenturen) oder<br />

Berufseinstiegsbegleiter/innen im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung bereits hinreichend und<br />

mit professionellem Know-how tätig sind. Bei einer Ausweitung von ILJA sollten zur Vermeidung<br />

von Doppelförderstrukturen vor Ort im Rahmen von schriftlichen Vereinbarungen die Schnittstellen,<br />

Zielgruppen und Handlungsfelder klar voneinander abgegrenzt werden.<br />

100 zusätzliche Ausbildungsplätze setzt im Vergleich zu ILJA später an, nämlich beim Übergang<br />

von Schule in Ausbildung. Die Aktion richtet sich an die Zielgruppe der Jugendlichen mit Rehabilitandenstatus<br />

und ergänzt die im Bereich der Ausbildung von Menschen mit Behinderung vorhandene<br />

Regelförderung durch ein breiteres Spektrum angebotener Ausbildungsgänge und bietet Jugendlichen<br />

mit Behinderung die Möglichkeit, betriebliche Arbeitserfahrung zu sammeln.<br />

Anreize zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik sollen innerhalb des<br />

spezifischen Ziels C3 des ESF-OP des Landes NRW gesetzt werden. Die Erwerbslosenberatungsstellen<br />

bieten dabei der Zielgruppe der Arbeitslosen innerhalb und außerhalb des SGB II und<br />

SGB III, aber auch Beschäftigten eine unabhängige und v.a. sanktionsfreie Beratung, die es in diesem<br />

Umfang außerhalb der Arbeitsverwaltung kaum gibt. Zudem werden über die Arbeitslosenzentren<br />

mit niederschwelligen Angeboten Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten für Arbeitslose<br />

geschaffen, mit denen sozialen Kompetenzen verbessert, die die Arbeitsmarktorientierung unterstützt<br />

und die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erhöht werden.<br />

- 77 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!