08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 0: Vorbemerkung<br />

<strong>ISG</strong><br />

<br />

Mit Blick auf die Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C zur Eingliederung von Menschen mit besonderen<br />

Schwierigkeiten in den Arbeitsmarkt, zeigen die zur Verfügung stehenden Informationen<br />

immer deutlicher, dass die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in den letzten Jahren<br />

nur marginal mit einer substanziellen Verbesserung der Beschäftigungsperspektiven für diese<br />

Personengruppen verknüpft waren. Demnach steigen die Anteile von Langzeitarbeitslosen,<br />

von Älteren, von Menschen mit Migrationshintergrund und von Menschen ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung unter den Arbeitslosen – insbesondere im SGB II – weiter an. Maßnahmen<br />

der <strong>Prio</strong>ritätsachse C gewinnen vor diesem Hintergrund immer mehr an Bedeutung, denn<br />

ganz offensichtlich ist die Regelförderung der Arbeitsverwaltung – also SGB II und SGB III –<br />

nicht bzw. nicht in angemessener Weise in der Lage, auf die Herausforderungen in der Arbeitsmarktintegration<br />

der o.g. Personengruppen zu reagieren.<br />

Nicht Gegenstand dieses <strong>Endbericht</strong>s ist ein weiteres thematisches Papier, das das <strong>ISG</strong> am<br />

29.08.2012 dem MAIS vorgelegt hat und in dem ein Vorschlag für die Durchführung von Kontrollund<br />

Vergleichsgruppenanalysen zur Bewertung der (Netto-)Wirkungen der ESF-geförderten Interventionen<br />

in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C (und darüber hinaus) unterbreitet wird. 9<br />

Das <strong>ISG</strong> dankt allen Akteuren in NRW für die Unterstützung bei der Umsetzung der Forschungsarbeiten:<br />

In besonderem Maße gilt dies für die an den Befragungen teilnehmenden Personen und Institutionen<br />

sowie für die Mitarbeiter/innen der G.I.B. für die kollegiale Zusammenarbeit und insbesondere<br />

für die umfassende Bereitstellung von programm- und umsetzungsrelevanten Informationen.<br />

Berlin, 18. Januar 2013<br />

<strong>ISG</strong> Institut für Sozialforschung<br />

und Gesellschaftspolitik GmbH<br />

9<br />

Vgl. <strong>ISG</strong> Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (Hrsg.), Evaluierung der Umsetzung des ESF-Programms für<br />

Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 2007-2013 – <strong>Prio</strong>ritätsachse C, Vergleichsgruppenansätze zur Evaluation der Umsetzung<br />

des ESF in <strong>Prio</strong>ritätsachse C, Köln/Berlin 2012 (unveröffentlicht)<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!