08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1: Bewertung der Umsetzungsstrategie der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

1.3.4 Förderalternativen im spezifischen Ziel C3: Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Das spezifische Ziel C3 des ESF-OP des Landes NRW setzt mit den Erwerbslosenberatungsstellen<br />

und Arbeitslosenzentren sowie mit Einzelprojekten und dem Kombilohn/Jobperspektive Anreize<br />

zur Weiterentwicklung der zielgruppenorientierten Arbeitsmarktpolitik. Im Folgenden werden die<br />

Förderalternativen zu den Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren genauer betrachtet.<br />

Die Einzelprojekte sowie Kombilohn/Jobperspektive werden an dieser Stelle nicht weiter<br />

betrachtet, da es sich zum einen bei den Einzelprojekten i.d.R. um vereinzelte Modellvorhaben<br />

handelt, die nach strengen Regeln durch die AG Innovation ausgewählt werden und für die die<br />

Regelförderangebote von Bund, BA und Land üblicherweise auch aufgrund des innovativen Ansatzes<br />

keine adäquaten Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Zum anderen ist mit Bezug zu Kombilohn/Jobperspektive<br />

darauf hinzuweisen, dass dieses Förderangebot zwischenzeitlich ausgelaufen<br />

ist. Eine weitere Betrachtung ist daher wenig zielführend.<br />

Bereits zwischen 1995 und 2007 wurden in NRW unabhängige Erwerbslosenberatungsstellen und<br />

Arbeitslosenzentren durch Zuschüsse des Landes und des ESF gefördert. Nachdem die Förderung<br />

aufgehoben worden war, wurden entsprechende Dienstleistungen durch die bis dahin geförderten<br />

Einrichtungen entweder eingeschränkt oder gänzlich eingestellt. 2011 wurde die Landes-<br />

ESF-Förderung wieder aufgenommen. Die derzeit 149 geförderten Einrichtungen verteilen sich auf<br />

alle Kreise und kreisfreien Städte des Landes. Mit dem Angebot verfolgt die Landesregierung das<br />

Ziel einer trägerunabhängigen, qualitätsgesicherten und lebensweltbezogenen Beratung und Begleitung<br />

erwerbsloser Personen.<br />

In den Erwerbslosenberatungsstellen sollen dabei erwerbslose Menschen, von Arbeitslosigkeit bedrohte<br />

Menschen, Berufsrückkehrende und Beschäftigte mit aufstockenden SGB II-Leistungen<br />

hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung, zu Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

sowie bei Problemen im Bereich der wirtschaftlichen und psychosozialen Situation beraten werden.<br />

Darüber hinaus sind auch Beratungen in rechtlichen Fragen möglich.<br />

Die Arbeitslosenzentren bieten demgegenüber niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten für die<br />

o.g. Zielgruppe und fördern soziale Kontakte insbesondere unter den Erwerbslosen. Diese sollen<br />

im Sinne einer Selbsthilfe zur aktiven Beteiligung an der Gesellschaft ermutigt und an weitere Beratungsmöglichkeiten<br />

herangeführt werden. Das Angebot der Arbeitslosenzentren geht entsprechend<br />

über die Beratungs- und Vermittlungsleistungen der Arbeitsverwaltung hinaus und zeichnet<br />

sich besonders durch seinen niedrigschwelligen Ansatz aus. Bei dem Angebot der Erwerbslosenberatung<br />

stellt sich jedoch die Frage, inwieweit durch dieses Angebot eine Parallelstruktur zu den<br />

Beratungsangeboten der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter gefördert wird. Im Folgenden wird<br />

diskutiert, inwieweit die ESF-geförderten Beratungsstellen in Konkurrenz zu diesen Angeboten<br />

(vgl. hierzu im Anhang Übersicht A-5) stehen bzw. inwieweit sie das Angebot sinnvoll ergänzen<br />

und erweitern.<br />

Erwerbslosenberatungsstellen und Beratungsangebote der Agenturen für Arbeit und der<br />

Jobcenter<br />

Die Agenturen für Arbeit halten neben der Beratung von Leistungsempfängern und -empfängerinnen<br />

von ALG I auch ein Beratungsangebot für Arbeitnehmer/innen vor, die sich beruflich umorientieren<br />

wollen und keine Leistungen im Rechtskreis SGB III beziehen. Darüber hinaus verfügen die<br />

Agenturen über Beratungsangebote gezielt für Personen, die sich beruflich erstmals orientieren.<br />

- 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!