08.03.2014 Aufrufe

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

Prio C Endbericht final.pdf - ISG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Ergebnisse und Wirkungen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C<br />

<strong>ISG</strong><br />

2. Ergebnisse und Wirkungen der Umsetzung von Maßnahmen<br />

der <strong>Prio</strong>ritätsachse C zwischen 2007 und 2011<br />

2.1 Vorbemerkungen<br />

Ziel dieses Kapitels ist die umfassende Bewertung der Umsetzung des ESF-OP des Landes NRW<br />

in der <strong>Prio</strong>ritätsachse C zwischen 2007 und 2011. Hierzu gehören die Bewertung des finanziellen<br />

Umsetzungsstands sowie die Überprüfung, in welchem Maße die im Operationellen Programm<br />

festgelegten Zielwerte auf der Output-Ebene erreicht werden konnten. Zentral ist darüber hinaus<br />

die Bewertung der Umsetzung der Maßnahmen der <strong>Prio</strong>ritätsachse C hinsichtlich der Erreichung<br />

der anvisierten Ergebnisse und Wirkungen. Ausgangsbasis bilden hier die im ESF-OP des Landes<br />

genannten strategischen und spezifischen Ziele sowie darüber hinaus weitere maßnahmebezogene<br />

Zielsetzungen. Der Beitrag der <strong>Prio</strong>ritätsachse C in ihrer bisherigen Umsetzung zu<br />

den relevanten Querschnittszielen ist hingegen Gegenstand des Kapitels 3, während der Beitrag<br />

zu den sog. EU-Benchmarks in Kapitel 4 überprüft wird.<br />

Für die Analyse wurden unterschiedliche Daten- und Informationsgrundlagen genutzt: Die Bewertung<br />

der finanziellen und materiellen (outputbezogenen) Abwicklung erfolgt im Wesentlichen auf<br />

Basis der vorliegenden Monitoringdaten und der von der Verwaltungsbehörde zwischenzeitlich vorgelegten<br />

Durchführungsberichte für die Jahre 2007/2008 bis 2011. Zusätzlich wurden für einige<br />

Förderangebote der <strong>Prio</strong>ritätsachse C Ergebnisse von Untersuchungen der G.I.B. herangezogen.<br />

Zusätzliche Informationen liegen aus der vom <strong>ISG</strong> durchgeführten Befragung von Expertinnen und<br />

Experten vor: In dieser werden die subjektiven Einschätzungen von beschäftigungspolitisch relevanten<br />

Akteuren im Land NRW zum Beitrag der <strong>Prio</strong>ritätsachse C und der dort umgesetzten Maßnahmen<br />

zu den strategischen und spezifischen Zielen des ESF-OP des Landes NRW wiedergegeben.<br />

Aufgrund der methodisch begründeten Schwierigkeiten, wissenschaftlich valide Effizienzbewertungen<br />

durchzuführen, wurde hierauf in den durchgeführten Analysearbeiten verzichtet. Entscheidend<br />

hierfür waren die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der Evaluation der Umsetzung des ESF-<br />

OP des Landes NRW in den <strong>Prio</strong>ritätsachsen A und B gemacht wurden. 61 In beiden Evaluierungen<br />

ergaben sich Probleme zum einen daraus, dass ein Vergleich von ESF-geförderten Personen mit<br />

Nicht-ESF-geförderten Personen nicht möglich ist, so dass keine – für Effizienzbewertungen i.e.S.<br />

notwendigen – Nettoeffekte der Förderung ermittelt werden konnten. Zum anderen zeigte sich<br />

auch in einer „einfachen“ Effizienzbetrachtung, dass die Ergebnisse wenig robust sind oder aber<br />

aufgrund der unterschiedlichen Förderansätze auch im Sinne eines Benchmarkings kaum untereinander<br />

vergleichbar sind.<br />

2.2 Finanzieller Abwicklungsstand<br />

Für die Analyse des finanziellen Mittelabflusses wird zunächst als Grundlage (Referenzwert) der<br />

insgesamt zur Verfügung stehende Finanzrahmen zugrunde gelegt. Hierbei handelt es sich um alle<br />

Mittel des ESF, des Landes, sonstiger nationaler bzw. öffentlicher Quellen (Bund/BA, Kommunen)<br />

sowie private Kofinanzierungsmittel. Der insgesamt zur Verfügung stehende Finanzrahmen für die<br />

61 Vgl. hierzu <strong>ISG</strong> Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (Hrsg.), Evaluierung der Umsetzung des ESF-Programms<br />

für Nordrhein-Westfalen in der Förderperiode 2007-2013, <strong>Endbericht</strong> zur <strong>Prio</strong>ritätsachse B, Berlin 2012, S. 100-106 sowie <strong>ISG</strong> Institut<br />

für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (Hrsg.), Evaluierung der Umsetzung des ESF-Programms für Nordrhein-<br />

Westfalen in der Förderperiode 2007-2013, Abschließender <strong>Endbericht</strong>, Berlin 2011, S. 139-141<br />

- 86 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!