29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgefallen waren. 15 Dazu gehörten vorwiegend Menschen mit Charakterzügen, die sie nicht<br />

beson<strong>der</strong>s leicht umgänglich machen o<strong>der</strong> Personen, die per se schon verdächtig ersche<strong>in</strong>en<br />

und so leicht <strong>in</strong> die Außenseiterrolle rutschen konnten. Hierzu zählten im allgeme<strong>in</strong>en<br />

Menschen, die durch Eigenbrötlerei, Introvertiertheit, Schweigsamkeit, bewusste Abgrenzung<br />

von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft o<strong>der</strong> aber auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auch durch Streitsucht, Bösartigkeit,<br />

Neid, Habgier und Geiz negativ auffielen. Wer e<strong>in</strong>mal am Rande <strong>der</strong> Gesellschaft steht, hat<br />

kaum noch die Möglichkeit sich zu rehabilitieren und <strong>in</strong> weiterer Folge wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t<br />

zu werden. Es kommt zu e<strong>in</strong>er sozialen Stigmatisierung. Der Außenseiter übernahm die Rolle<br />

des Sündenbocks, wenn es ke<strong>in</strong>en Schuldigen gab o<strong>der</strong> es aus irgendwelchen Gründen<br />

unmöglich war diesen anzuklagen. Erschwerend h<strong>in</strong>zu kam noch die Tatsache, dass solche<br />

Außenseiter zum e<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>e Fürsprecher hatten und zum an<strong>der</strong>en auch nicht die Möglichkeit<br />

bekamen sich selbst zu verteidigen. Solche Außenseiter fügten sich wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Lebenden noch <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Toten e<strong>in</strong>.<br />

Die christliche Kirche hat e<strong>in</strong> solches sozial ausgrenzendes Verhalten nur noch geför<strong>der</strong>t, für<br />

sie macht <strong>der</strong> Tatbestand e<strong>in</strong>er Sünde jemandem zum Außenseiter im Gegensatz zu <strong>der</strong><br />

christlichen Geme<strong>in</strong>schaft, <strong>der</strong>en Regeln es <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> 10 Gebote zu befolgen gilt. 16<br />

In <strong>der</strong> Ostkirche geht e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> Vorstellungen des Volkes vom Tod und vom<br />

Schicksal <strong>der</strong> Seele nach dem Tod auf vorchristliches Gedankengut zurück und ist bis <strong>in</strong> die<br />

heutige Zeit erhalten geblieben. 17 Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Griechenland und Süd-Slawien gelten<br />

Exkommunizierte als potentielle Untote, nur die Aufhebung <strong>der</strong> Exkommunikation kann<br />

ihnen zur letzten Ruhe verhelfen. Doch nicht nur bei den Slawen, auch bei den Germanen s<strong>in</strong>d<br />

Spuren von <strong>der</strong>artigen <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>vorstellungen zu f<strong>in</strong>den. In den nordischen Sagen, bei<br />

Angelsachsen, Islän<strong>der</strong>n usw. ist dieses Gedankengut im hohem Maße vertreten. 18 In den<br />

Sagas des germanischen Kulturkreises will sich <strong>der</strong> Verstorbene meist an jemandem rächen<br />

und verfolgt dieses Ziel mit aller Vehemenz und gibt nicht eher auf bis er se<strong>in</strong>e Tat vollbracht<br />

hat. Rache, und die Möglichkeit Rache zu nehmen für den Schaden, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>em selbst zugefügt<br />

wurde, ist <strong>der</strong> häufigste Grund wie<strong>der</strong>zugehen und wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ältesten Ideen, die<br />

den Geschichten von <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n zugrunde liegen. 19 Doch dazu mehr im nächsten Kapitel,<br />

welches die <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong> <strong>in</strong> den Isländischen Sagas behandeln wird.<br />

15 Lecouteux: Geschichte <strong>der</strong> Gespenster und <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>, S. 171<br />

16 Ebenda, S. 172<br />

17 Schurian: Ostkirche, S. 90-91<br />

18 Needon: Der „lebende Leichnam“, S. 156<br />

19 Lecouteux: Geschichte <strong>der</strong> Gespenster und <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>, S. 173<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!