29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Toten handelt, wenn e<strong>in</strong> Fels- o<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>block über dem Grab liegt. Untote und Zwerge<br />

sollen unter solchen Ste<strong>in</strong>en wohnen.<br />

Oft wird die Existenz e<strong>in</strong>es Grabhügels von e<strong>in</strong>em hellen Licht, das aus dem Hügel selbst zu<br />

kommen sche<strong>in</strong>t, angezeigt. Dieses Feuer umgibt die Gräber und stellt e<strong>in</strong>e Barriere zwischen<br />

<strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Lebenden und <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Toten dar. 130 Grettir beobachtet so e<strong>in</strong> Feuer am<br />

Grabhügel von Kár.<br />

It happened late one even<strong>in</strong>g, when he was gett<strong>in</strong>g ready to go home, that he saw a huge fire burst<br />

forth on the headland below Audun's farm. [...]<br />

“If such a th<strong>in</strong>g were seen <strong>in</strong> my country,” said Grettir, “it would be said that the flame came from<br />

a buried treasure.” The farmer said, “The owner of this fire, I th<strong>in</strong>k, is one whom it is better not to<br />

enquire about.” 131<br />

Grabhügel von Verwandten wurden oft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Wohnhauses <strong>der</strong> Familie errichtet.<br />

Anglo-Säxische Grenzbücher listen viele Fälle auf, <strong>in</strong> denen Grabhügel als Grundste<strong>in</strong>e<br />

benutzt wurden, die die Grenze des Landbesitzes markieren sollten. Traditioneller Weise<br />

musste e<strong>in</strong>e Person, wenn sie Land erben wollte, fähig se<strong>in</strong> die Namen ihrer Ahnen, die das<br />

Land vor ihr besessen hatten zu nennen und gleichzeitig auch den jeweiligen Grabhügel des<br />

Ahnen identifizieren können. Erst dann war man qualifiziert se<strong>in</strong> Erbe anzutreten. Das könnte<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Gründe gewesen se<strong>in</strong>, warum die Lage <strong>der</strong> Grabhügel <strong>der</strong> verstorbenen Siedler auf<br />

Island so penibel aufgezeichnet wurde. 132<br />

Weiters s<strong>in</strong>d skand<strong>in</strong>avische draugar mit<br />

bestimmten Landschafsformen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit dem „hvammr“,<br />

e<strong>in</strong>em Tal „surrounded by mounta<strong>in</strong>s, but open on one side <strong>in</strong> one direction“ 133 . Der hvammr<br />

stellte den Übergang zwischen Tal und Berg, zwischen Bauernhof und Grabhügel und<br />

zwischen dem Leben und dem Tod dar. Der hvammr lag im Schatten <strong>der</strong> hohen Berge, bekam<br />

also nur wenig direktes Sonnenlicht ab und zur Zeit <strong>der</strong> W<strong>in</strong>tersonnenwende gab es für<br />

mehrere Wochen sogar gar ke<strong>in</strong> Tageslicht. Forsaeludale (altnord. wörtlich übersetzt<br />

„Schattental“), <strong>der</strong> Ort von Glamrs Heimsuchungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grettirs saga, war so e<strong>in</strong> Ort. 134<br />

Die W<strong>in</strong>termonate und die Feiertage im W<strong>in</strong>ter waren die bevorzugte Zeit für das Auftreten<br />

von übernatürlichen Ersche<strong>in</strong>ungen. Thorodd und se<strong>in</strong>e Scharr Untoter saßen am Lagerfeuer,<br />

„so hielt man es die ganze Julzeit h<strong>in</strong>durch“, wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eyrbyggja Saga berichtet. 135 Die<br />

Attacken <strong>der</strong> Untoten begannen im Spätherbst und wurden im Verlauf des W<strong>in</strong>ters immer<br />

<strong>in</strong>tensiver, beson<strong>der</strong>s stark zu spüren war dies zu jener Zeit im Jahr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Nacht am<br />

längsten ist. Die Nacht ist die natürliche Zeit für übernatürliche Phänomene. Der draugr besaß<br />

130 Ellis-Davidson: The Road to Hel, S. 161<br />

131 Grettirs Saga, S. 36<br />

132 Ellis-Davidson: The Road to Hel, S. 36<br />

133 Christiansen: The Dead and the Liv<strong>in</strong>g, S. 88<br />

134 Grettirs Saga, S. 69<br />

135 Eyrbyggja Saga, S. 123<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!