29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dies unter freiem Himmel tun würde. Dieser Faktor kann sich je nach Sauerstoffzufuhr<br />

erhöhen. Doch diese Gegebenheiten waren den Ärzten <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts noch unbekannt. 63 Durch völligen Luftabschluss und <strong>in</strong> trockenen Gebieten<br />

können Leichen nahezu unversehrt erhalten bleiben. Der Körper trocknet aus und erzeugt so<br />

e<strong>in</strong>e Art natürlicher Mumifizierung. Weitere Faktoren können diesen Effekt ebenfalls<br />

bee<strong>in</strong>flussen, wie die Art <strong>der</strong> Krankheit des Verstorbenen, se<strong>in</strong> Alter und die Jahreszeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

er starb. Die Unverweslichkeit kann von „Bluten“ o<strong>der</strong> „Schwitzen“ des Leichnams begleitet<br />

werden. 64 Neben <strong>der</strong> natürlichen Mumifizierung konnte man mit dem Entfernen <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>geweide und mit E<strong>in</strong>balsamierung so e<strong>in</strong>en Effekt künstlich erzielen. Ab dem 14.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t wurden die Leichen bestimmter großer Persönlichkeiten präpariert, um ihren<br />

Transport zu e<strong>in</strong>em entfernten Bestattungsort zu ermöglichen. 65<br />

Moorleichen s<strong>in</strong>d wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bodenbeschaffenheit nur <strong>in</strong> Nordeuropa 66 erhalten<br />

geblieben. Bis heute wurden mehr als 1000 Moorleichen <strong>in</strong> Nordeuropa gefunden. Der<br />

dänische Tollund-Mann, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Eisenzeit um 350 v.Chr. gelebt hat, ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

bekanntesten Moorleichen. 67 Das saure Milieu im Moor, zusammen mit Hum<strong>in</strong>- und<br />

Gerbsäuren, wirkt fäulnishemmend, deshalb konnten sich die Körper <strong>der</strong> Menschen, die<br />

Haare, die Kleidungsstücke und die Grabbeigaben, wie Waffen, so gut konservieren. Der<br />

Luftabschluss und die feuchte Lagerung im Wasser begünstigen die Konservierung noch<br />

zusätzlich. Die Körperbestattung war <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen Eisenzeit ungewöhnlich, stattdessen waren<br />

Feuerbestattungen üblich. Jedoch galten Moore als rituell bedeutsame Orte, als e<strong>in</strong><br />

Grenzgebiet zwischen menschlicher und göttlicher Welt, deshalb wurden Opfergaben und<br />

auch Tiere als Opfer für die Götter im Moor versenkt. Der Tollund-Mann trägt e<strong>in</strong>e Schl<strong>in</strong>ge<br />

um den Hals, wahrsche<strong>in</strong>lich war auch se<strong>in</strong> Tod durch Erhängen o<strong>der</strong> Erwürgen als<br />

Menschenopfer gedacht.<br />

Der Aberglaube und die Angst vor <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n brachte die Menschen dazu, Leichen oft<br />

nach e<strong>in</strong>em viel zu kurzen Zeitraum, oft schon nach e<strong>in</strong> paar Tagen, wie<strong>der</strong> ausgegraben. Was<br />

die unwissenden und mediz<strong>in</strong>isch ungebildeten Menschen damals dann sahen, muss ihnen<br />

verständlicherweise Angst gemacht haben. „Frisches Blut quoll dem unheimlichen Toten aus<br />

Augen, Nase, Mund und „schreiende, seufzende“ Töne waren während des Pfählens zu<br />

63 Borrmann: Vampirismus o<strong>der</strong> die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, S. 101<br />

64 Ariès, Philippe: Geschichte des Todes S. 459<br />

65 Ebenda, S. 461<br />

66 ganz Skand<strong>in</strong>avien und die Britischen Inseln<br />

67 Barber: Vampires, Burial, and Death, S. 107<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!