29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden, ohne dass diese Aufenthaltsorte e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ausschließen.“ 22 Wenn er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Grabhügel beerdigt wurde und danach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von diesem gesehen wurde, schließt das<br />

e<strong>in</strong> gleichzeitiges Ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> beispielsweise se<strong>in</strong>em Haus nicht aus. Diese Vorstellung trifft<br />

man auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sagaliteratur an. Wie Thorodd <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eyrbygga Saga kann <strong>der</strong> Verstorbene<br />

gleichzeitig im Meer und unter den Lebenden se<strong>in</strong>. 23<br />

2.3. Die Entstehung von <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n<br />

Man versuchte die Entstehung von <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>n zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n respektive es den<br />

Verstorbenen unmöglich zu machen ihr Grab zu verlassen. Diese Gegenmaßnahmen zeigen<br />

natürlich regionale Prägungen, zugleich aber auch auffällige Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Kulturkreisen. Unumgänglich war es grundsätzlich die gültigen<br />

Trauerrituale strengstens genau e<strong>in</strong>zuhalten. 24 Der Zeitraum vor <strong>der</strong> Bestattung war beson<strong>der</strong>s<br />

gefährlich, weil die Seele sich noch e<strong>in</strong>ige Tage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Körpers aufhält. 25 In diesem<br />

Zeitraum ist <strong>der</strong> Tote noch „mit e<strong>in</strong>er gewissen Form des Lebens“ 26 ausgestattet. Demzufolge<br />

waren zahlreiche Mittel und Methoden vorhanden, um die Entstehung e<strong>in</strong>es <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong>s<br />

zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. So sollten we<strong>der</strong> Mondlicht noch Schatten auf den aufgebahrten Leichnam<br />

fallen. Spiegel und spiegelnde Wasserbehälter mussten abgedeckt werden. Als Schutzmittel<br />

drückte man den Toten die Augen zu, verstopfte ihnen Mund und Nase. Man legte ihnen mit<br />

Gras bewachsene Erdschollen, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Gegenstände, <strong>in</strong> den Mund o<strong>der</strong> auf die Stirn, wie<br />

e<strong>in</strong>e Münze, Ste<strong>in</strong>chen, Metallstücke, Glasperlen, Dornen, e<strong>in</strong>e Zitrone, e<strong>in</strong> Wachskreuz o<strong>der</strong><br />

Knoblauch. Der Knoblauch gilt noch heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Naturmediz<strong>in</strong> als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> universellsten<br />

Heilmittel überhaupt und wird beson<strong>der</strong>s wegen se<strong>in</strong>er antibakteriellen und antimykotischen<br />

Wirkung geschätzt. Als Mittel und Waffe gegen das Böse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vampirliteratur ist die<br />

scharfe Knolle jedoch zu Weltruhm gelangt. Alle harten, unvergänglichen Materialien wurden<br />

deshalb verwendet, damit <strong>der</strong> Tote sie auch <strong>in</strong> Ewigkeit nicht aufessen und so nie se<strong>in</strong> Grab<br />

verlassen könne. Es war auch gebräuchlich, dass <strong>der</strong> Tote die Münze als Bezahlung für die<br />

Überfahrt <strong>in</strong>s Jenseits brauchen würde. Weiters legte man dem Toten e<strong>in</strong> Gebetsbuch, e<strong>in</strong><br />

Kreuz, e<strong>in</strong> Brett o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Ziegelste<strong>in</strong> unter das K<strong>in</strong>n, dadurch konnte er den Mund nicht<br />

mehr öffnen. Um die Entstehung e<strong>in</strong>es Nachzehrers zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, musste man drauf achten<br />

22 Ström: Germanische und baltische Religion, S. 182<br />

23 Böldl: Die Saga von den Leuten auf Eyr, S. 123f<br />

24 Meister: Unabgeschlossene Beziehungen, S. 93<br />

25 Lecouteux: Geschichte <strong>der</strong> Vampire S. 47<br />

26 Ebenda, S. 48<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!