29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Graut Liebchen auch? ... Der Mond sche<strong>in</strong>t hell!<br />

Hurrah! die Todten reiten schnell!<br />

Graut Liebchen auch vor Todten?“ – […]<br />

Strophe 30 und 31 204 :<br />

Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick,<br />

Huhu, e<strong>in</strong> gräßlich Wun<strong>der</strong>!<br />

Des Reiters Koller, Stück für Stück,<br />

Fiel ab, wie mürber Zun<strong>der</strong>.<br />

Zum Schädel, ohne Zopf und Schopf,<br />

Zum nackten Schädel ward se<strong>in</strong> Kopf;<br />

Se<strong>in</strong> Körper zum Gerippe,<br />

Mit Stundenglas und Hippe.<br />

Hoch bäumte sich, wild schnob <strong>der</strong> Rapp’,<br />

Und sprühte Feuerfunken;<br />

Und hui! war’s unter ihr h<strong>in</strong>ab<br />

Verschwunden und versunken.<br />

Geheul! Geheul aus hoher Luft,<br />

Gew<strong>in</strong>sel kam aus tiefer Gruft.<br />

Lenore’ns Herz, mit Beben,<br />

Rang zwischen Tod und Leben.<br />

Fast e<strong>in</strong>em Refra<strong>in</strong> gleichend, wie<strong>der</strong>holt sich die Textzeile „Die Todten reiten schnell“<br />

immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> abgewandelter Form.<br />

An dieser Stelle soll nun e<strong>in</strong> Exkurs <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong> Vampirromane unternommen werden,<br />

wobei sich die eben zitierte Textzeile Bürgers als Brückenschlag erweisen wird.<br />

„Die Toten reiten schnell“ wurde auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Zusammenhang bekannt, denn sie<br />

wird von Bram Stoker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em 1897 veröffentlichten Roman Dracula verwendet. Dieser<br />

Roman kann als Prototyp des Vampirromans bezeichnet werden. Dracula, <strong>der</strong> Protagonist und<br />

Titelheld, ist das Vorbild <strong>der</strong> meisten literarischen Vampire und prägte die mitunter diffusen<br />

Vorstellungen <strong>der</strong> Menschen über das Aussehen e<strong>in</strong>es Vampirs. Nicht zuletzt mit <strong>der</strong><br />

Darstellung e<strong>in</strong>es Vampirs <strong>in</strong> unzähligen Verfilmungen des Dracula-Themas haben wir e<strong>in</strong><br />

Bild vom aristokratischen Auftreten und <strong>der</strong> typischen Merkmale des Vampir-Grafen als e<strong>in</strong><br />

groß gewachsener Mann, mit aristokratischer Nase, spitzen Fangzähnen, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Cape trägt. 205<br />

Als Jonathan Harker, die Hauptfigur <strong>in</strong> Bram Stoker's Dracula, von e<strong>in</strong>em mysteriösen<br />

Kutscher mit „very red lips and sharp look<strong>in</strong>g teeth“ 206 abgeholt wird, bekreuzigen sich se<strong>in</strong>e<br />

Reisegefährten und e<strong>in</strong>er von ihnen, „whisperd to another the l<strong>in</strong>e from Burgers Leonore<br />

204 Bürger: Lenore, S. 161-164<br />

205 Bela Lugosis Darstellung <strong>in</strong> „Dracula“ (1931) ist zum „Prototyp“ geworden.<br />

206 Stoker, Bram: Dracula S. 20<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!