29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1. Der Dankbare Tote<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Gruppe von Märchen, die so genannten Erlösungsmärchen 260 , be<strong>in</strong>halten das<br />

Motiv <strong>der</strong> Totenhilfe. In „Der dankbare Tote“ AaTh 505 kommt e<strong>in</strong> Toter zurück, um e<strong>in</strong>em<br />

Lebenden zu helfen, <strong>der</strong> ihm vorher Gutes getan hatte. Dabei kann <strong>der</strong> Kern dieser<br />

Erzählungen wie folgt zusammengefasst werden. E<strong>in</strong> junger Wan<strong>der</strong>er gibt e<strong>in</strong>e beträchtliche<br />

Summe o<strong>der</strong> alles was er besitzt aus, um e<strong>in</strong>en Toten, <strong>der</strong> von se<strong>in</strong>en Gläubigern misshandelt<br />

o<strong>der</strong> entehrt wird, freizukaufen. Nachdem er se<strong>in</strong>e Schulden bezahlt hat, kümmert er sich um<br />

die Beerdigung des Toten und sorgt damit für dessen letzte Ruhe. Aus Dankbarkeit wird <strong>der</strong><br />

Tote später zum Weggefährten und überirdischen Helfer des Wan<strong>der</strong>smanns, <strong>in</strong>dem er ihn aus<br />

e<strong>in</strong>er gefährlichen Situation rettet. Meist endet dieses Märchen mit e<strong>in</strong>er Hochzeit nach <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>igung mit <strong>der</strong> verlorenen Geliebten.<br />

Die bekannteste Fassung dieses Märchens stammt von Hans Christian An<strong>der</strong>sen aus dem Jahr<br />

1835 und trägt den Titel „Reisekammeraten“ (dt. „Der Reisekamerad“). Nach dem Tod se<strong>in</strong>es<br />

Vaters verlässt Johannes se<strong>in</strong>e Heimat und zieht <strong>in</strong> die Welt h<strong>in</strong>aus. Alles was er bei sich hat<br />

ist se<strong>in</strong> Erbteil, bestehend aus „50 Rdlr. og et Par Sølvskill<strong>in</strong>ger“ 261 . Auf e<strong>in</strong>em fremden<br />

Kirchhof sieht er mit Unkraut überwachsene Gräber und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hoffnung, dass jemand das<br />

auch für das Grab se<strong>in</strong>es Vaters tun würde, rupft er das Unkraut aus. Vor <strong>der</strong> Kirchentür<br />

schenkt er e<strong>in</strong>em Bettler etwas Geld. In e<strong>in</strong>er Nacht sucht Johannes während e<strong>in</strong>em Gewitter<br />

Unterschlupf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Kirche. Als er aufwacht, bemerkt er, dass er nicht alle<strong>in</strong>e ist.<br />

84<br />

Midt paa Kirkegulvet stod <strong>der</strong> en aaben Liigkiste med en død Mand i, for han var endnu ikke<br />

begravet. Johannes var slet ikke bange, for han havde en god Samvittighed, og han vidste nok, at<br />

de Døde gjør <strong>in</strong>gen noget; det er levende, onde Mennesker, <strong>der</strong> gjør Fortræd. Saadanne to levende,<br />

slemme Folk stod tæt ved den døde Mand, <strong>der</strong> var sat her<strong>in</strong>d i Kirken, før han blev lagt ned i<br />

Graven, de vilde gjøre ham Fortræd, ikke lade ham ligge i s<strong>in</strong> Liigkiste, men kaste ham uden for<br />

Kirkedøren, den stakkels døde Mand. 262<br />

Die beiden Männer wollen den Toten deshalb vor die Tür werfen, weil er ihnen Geld schuldet,<br />

das sie jetzt nicht mehr bekommen könnten. Johannes br<strong>in</strong>gt sie davon ab, <strong>in</strong>dem er ihnen se<strong>in</strong><br />

ganzes Erbteil überlässt. Auf se<strong>in</strong>er Wan<strong>der</strong>schaft trifft Johannes e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Mann, <strong>der</strong><br />

sich ihm anschließt. Beide helfen an<strong>der</strong>en; <strong>der</strong> Reisekamerad besitzt e<strong>in</strong>e Salbe, die das<br />

gebrochene Be<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er alten Frau heilt und e<strong>in</strong>e kaputte Handpuppe zum Leben erweckt. Die<br />

beiden hören die Geschichte e<strong>in</strong>er wun<strong>der</strong>schönen, aber grausamen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>. Sie stellt<br />

jedem Freier e<strong>in</strong> Rätsel, welches aber unmöglich zu lösen ist und so werden alle von ihr <strong>in</strong><br />

den Tod geschickt. Johannes verliebt sich <strong>in</strong> die Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> und will sich als Freier vorstellen.<br />

260 im Aarne-Thompson-Index als Übernatürliche Helfer 500–559 gelistet<br />

261 An<strong>der</strong>sen: Reisekammeraten.<br />

262 Ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!