29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach diesem Exkurs wird verständlich, wie wichtig Bürgers „Lenore“ war und aus diesem<br />

Grund wurde diese Ballade bald auch übersetzt und so <strong>in</strong> ganz Europa populär. Die<br />

englischsprachigen Übersetzungen entstanden 1796. E<strong>in</strong>e dieser Übersetzung stammt von<br />

John Thomas Stanley mit dem Titel „Leonora“. In diesem Zusammenhang ist es <strong>in</strong>teressant<br />

dass Stanley <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Auflage e<strong>in</strong> eigenständiges Ende für die Ballade verfasst hatte und<br />

damit ihre Bedeutung und Moral verän<strong>der</strong>te. „Was Bürger als wirklich vorgegangen erzählt,<br />

löst sich hier am Ende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en bloßen Traum auf, von welchem Leonore zum Wie<strong>der</strong>sehen<br />

ihres Wilhelm’s erwacht.“ 212 Er hat 8 Strophen 213 h<strong>in</strong>zugefügt, davon lautet die Letzte:<br />

Wake, Leonora! – wake to Love!<br />

For thee his choicest wreath he wove<br />

Death va<strong>in</strong>ly aim’d his Dart.<br />

The past was all a dream; she woke –<br />

He lives; - ‘twas William’s Self who spoke,<br />

And clasp’d her to his heart. 214<br />

Europäische Dichter konnten sich dem E<strong>in</strong>fluss von Bürgers Ballade nicht entziehen. In<br />

England wurde sie von Keats, Shelley, Southey, Coleridge o<strong>der</strong> aber Wordsworth, um nur<br />

e<strong>in</strong>ige zu nennen, entwe<strong>der</strong> nachgeahmt o<strong>der</strong> sie wurden durch „Lenore“ zu eigenen Werken<br />

<strong>in</strong>spiriert. Beson<strong>der</strong>s Coleridge und Wordsworth waren von diesem Meisterwerk tief<br />

bee<strong>in</strong>druckt. Sie haben dem theoretischen Werk zum Aufbau e<strong>in</strong>er Ballade, welches sich als<br />

Vorwort <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Ausgabe jener Sammlung wie<strong>der</strong> f<strong>in</strong>den lässt, die auch „Lenore“<br />

enthält, nachgeeifert. Coleridges größte Werke, wie „The Rime of the Ancient Mar<strong>in</strong>er“ und<br />

„Christabel“, e<strong>in</strong>e Schauerballade über e<strong>in</strong>en weiblichen Vampir, weisen auf diesen enormen<br />

E<strong>in</strong>fluss Bürgers h<strong>in</strong>.<br />

Bürgers Ballade wurde des Öfteren auch vertont. Zum Teil wurde „Lenore“ so als<br />

Strophenlied behandelt, teils durchkomponiert o<strong>der</strong> aber zum Melodrama ausgearbeitet und<br />

gehört zu den Volkslie<strong>der</strong>n über die „Sage vom toten Bräutigam“ 215 . E<strong>in</strong>ige dieser<br />

Volksliedfassungen waren so populär, dass sie Bürger bekannter und beliebter als Goethe<br />

machten. Dieses Phänomen zog sich durch nahezu alle Gesellschaftsschichen. E<strong>in</strong>e<br />

musikalische Version davon soll Schubert zu se<strong>in</strong>em „Erlkönig“ <strong>in</strong>spiriert haben.<br />

212 Lenore Ballade von Bürger. In drei englischen Übersetzungen, S. 7<br />

213 Ebenda, S. 31-33<br />

214 Ebenda, S. 33<br />

215 Siehe: Erk-Bohme: Deutscher Lie<strong>der</strong>hort I Nr. 197<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!