29.04.2014 Aufrufe

Wiedergänger in der skandinavischen Literatur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6. Lenore <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien<br />

Die Ballade nach dem Typ „Lenore“, jener Balladen Form also, mit e<strong>in</strong>em auferstandenen<br />

Toten als Motiv, ist auch <strong>in</strong> vielen skand<strong>in</strong>avischen Varianten bekannt. Auch wenn <strong>in</strong> diesen<br />

Versionen <strong>der</strong> Geist des Verlobten nicht zurückkehrt, um von se<strong>in</strong>em Eheversprechen<br />

entbunden zu werden, so bleibt doch die Trauer <strong>der</strong> h<strong>in</strong>terbliebenen Verlobten, <strong>der</strong> den Geist<br />

nicht se<strong>in</strong>e letzte Ruhe f<strong>in</strong>den lässt. Da die tagelange Trauer se<strong>in</strong>er Braut, ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Totenruhe stört, steht er aus se<strong>in</strong>em Grab auf um sie zu Bitten, mit dem We<strong>in</strong>en aufzuhören<br />

und nicht weiter um ihn zu trauern.<br />

Die Zeit, die <strong>der</strong> Geist o<strong>der</strong> <strong>Wie<strong>der</strong>gänger</strong> außerhalb se<strong>in</strong>es Grabes verbr<strong>in</strong>gen kann ist, meist<br />

bis zum ersten Hahnenschrei, begrenzt. Danach muss er zurück <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grab se<strong>in</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zwei existierenden Varianten <strong>der</strong> dänischen Ballade „Fæstemanden i Graven“ 225<br />

(Der Bräutigam im Grab), abgedruckt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sammlung „Danmarks gamle folkeviser“ als Nr.<br />

90, kommt die Trauernde dem Wunsch ihres toten Bräutigams nicht nach. Sie betet für ihre<br />

Erlösung und stirbt schließlich an ihrem Kummer.<br />

Bei „Axel og Valborg“ handelt es sich um e<strong>in</strong>e weitere Ballade vom Typ „Lenore“. Adam<br />

Oehlenschläger hat diesen Stoff <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em gleichnamigen Drama verarbeitet und 1810<br />

veröffentlicht. 226 „Oehlenschläger fand den Text <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sammlung Levn<strong>in</strong>ger von 1780 und<br />

komponierte selbst e<strong>in</strong>e Melodie, im Stil <strong>der</strong> Volksballaden, dazu. Vier Jahre später nahmen<br />

sie Nyerup und Rahbek <strong>in</strong> ihren Melodienanhang 227 auf.“ 228<br />

Diese Ballade ist auch nach „Aage og Else“, den beiden sich liebenden Hauptpersonen<br />

bekannt. Oehlenschläger berichtet dar<strong>in</strong> vom Ritter Aage, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Hochzeitsnacht<br />

verstorben ist, worüber Else, se<strong>in</strong>e Braut so unglücklich und untröstlich ist, dass ihre Trauer<br />

ihn zw<strong>in</strong>gt, aus dem Grab wie<strong>der</strong>zukommen. So kommt Aage e<strong>in</strong>es Nachts zu ihr, mit se<strong>in</strong>em<br />

Sarg am Rücken und Erde <strong>in</strong> den Haaren.<br />

Der Ritter Aage berichtet Else, wie <strong>in</strong> Strophe 17 229 , von se<strong>in</strong>er Qual und jedes Mal wenn sie<br />

um ihn we<strong>in</strong>t, füllt sich se<strong>in</strong> Sarg erneut mit Blut.<br />

For huer en gang du gre<strong>der</strong> for mig,<br />

d<strong>in</strong> hu giøris mod:<br />

da staar m<strong>in</strong> kiste for <strong>in</strong>den fuld<br />

med leffret blod.<br />

225 DgF, DgF 90 S. 492<br />

226 Siehe: Oehlenschläger: Axel og Valborg, S. 135-262<br />

227 Siehe: Nyerup; Rasmussen: Udvalg af danske viser fra midten af det 16de aarhundrede til henimod midten af<br />

det 18de, med melodier.<br />

228 Kuhn: Folkevise und Dänentum, S. 82<br />

229 DgF, Version A, S. 495<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!